# Axmann & Schulz Rechtsanwälte > Wir freuen uns über --- ## Seiten - [Ratgeber Erste Hilfe Betreuungsrecht](https://asra.de/erstehilfebetreuungsrecht/): Auf dieser Seite finden den vollständigen Ratgeber als PDF. Hinweis: Zur Ansicht des Ratgebers benötigen Sie den Adobe - [Vollmachten und Formulare](https://asra.de/vollmachten-und-formulare/): Auf dieser Seite finden Sie zum einen Vollmachten, Entbindungserklärungen und andere Formulare welche Sie zur Mandatserteilung benötigen. Hinweis: - [Stefan Buri - Ehe- und Familienrecht](https://asra.de/stefanburi/): Ich habe in Hamburg studiert und berate und arbeitet im Bereich Familienrecht. - [Impressum RA Stefan Buri](https://asra.de/impressum-ra-stefan-buri/): Rechtsanwalt Stefan Buri zugelassen in der Bundesrepublik Deutschland Möllner Landstraße 8 22111 Hamburg Tel. 040 / 7323051 Fax. - [FamilienrechtPro](https://asra.de/familienrechtpro/): Stefan Buri, Ihr Anwalt - [ErbrechtPro](https://asra.de/erbrechtpro/): Der letzte Wille - [Nachlassverteilung](https://asra.de/nachlassverteilung/): Einvernehmliche Verteilung einer Erbschaft: Wir helfen Ihnen, das Erbe einvernehmlich aufzuteilen. Dazu schließen wir mit der Ebengemeinschaft - [Mediation](https://asra.de/mediation/): Unser Mediationsangebot: Bei Konflikten im Umgang mit Kindern, bei Entscheidungen während der Ehe und bei Trennungen. Bei - [vOffice](https://asra.de/voffice/): TERMINE ONLINE NACH VEREINBARUNG Sekretariat Fr. Schmidt - [Ausbildung](https://asra.de/ausbildung/): Wenn Sie Antworten auf folgende Fragen haben, bewerben Sie sich bei uns: Art 2o Abs. 3 - [Virtueller Kanzleibesuch](https://asra.de/virtueller-kanzleibesuch/): TERMINE ONLINE NACH VEREINBARUNG - [Widerrufsbelehrung](https://asra.de/widerrufsbelehrung/): Falls unter Verwenung von Telekommunikationsmitteln ein Mandatsverhältnis mit uns eingehen, steht Ihnen ein 14-tägiges Widerrufsrecht aus §§ 312g, - [Erbrecht](https://asra.de/erbrecht/): Es ist zum Allgemeingut geworden, dass Ehegatten ein sog. Berliner Testament errichten, um damit zu erreichen, - [Ehe- und Familienrecht](https://asra.de/familenrecht/): Jede Lebenspartnerschaft ist ein Vertrag und die Scheidung ist die Vertragsabwicklung. Diese Erkenntnis ist nicht romantisch, - [Downloads](https://asra.de/downloads/): Auf dieser Seite finden Sie zum einen Vollmachten, Entbindungserklärungen und andere Formulare welche Sie zur Mandatserteilung benötigen. Hinweis: - [Cookie-Einstellungen](https://asra.de/cookie-einstellungen/): Cookie-Einstellungen/ -Widerspruchsmöglichkeit mit Real Cookie Banner: Hier können Sie nachträglich Ihre Cookie-Einstellungen ändern, um Funktionen (Scripts), die - [Kontakt](https://asra.de/kontakt/): Wir sind Ihre Rechtsanwälte in Hamburg und heißen Sie bei uns herzlich willkommen. Für Fragen oder - [Honorar](https://asra.de/honorar/): Die Kosten der anwaltlichen Interessenvertretung im außergerichtlichen und gerichtlichen Bereich richten sich in der Regel nach - [Betreuungsrecht](https://asra.de/betreuungsrecht/): Durch die Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung werden täglich Menschen besonders in ohnehin schwierigen Lebenssituationen in ihrer rechtlichen Handlungsfähigkeit - [Bewertungen](https://asra.de/bewertungen/): Liebe Mandantinnen und Mandanten,, Sie möchten mehr über die Bewertungen zu unserer Kanzlei erfahren oder selbst eine schreiben? - [Corinna Schmidt](https://asra.de/corinna-schmidt/): Corinna Schmidt, geb. 1965 Seit 1983 Rechtsanwaltsfachangestellte. Seit 2008 arbeitet sie für - [Katja Konradi](https://asra.de/katja-konradi/): Katja Konradi, geb. 1977 Seit 1999 Rechtsanwaltsfachangestellte. Seit 2002 arbeitet sie für - [Marco Wingert](https://asra.de/marco-wingert/): Marco Wingert, geboren 1973, berät schwerpunktmäßig in den Bereichen des Sozialrechts sowie des - [Stefan Buri](https://asra.de/stefan-buri/): Rechtsanwalt Buri ist ein erfahrener Anwalt mit Schwerpunkt im Familienrecht. Seine Karriere - [Wolfdietrich E. Axmann](https://asra.de/wolfdietrich-e-axmann/): Rechtsanwalt Axmann wurde 1967 in Hamburg geboren. Sein Studium der Rechtswissenschaften absolvierte - [Impressum](https://asra.de/impressum/): ASRA Axmann und Schulz Rechtsanwälte GbR Gesellschafter: Wolfdietrich E. Axmann, Peter R. Schulz In Bürogemeinschaft mit Stefan - [Home Lawyer](https://asra.de/): Wir freuen uns über - [Datenschutzerklärung](https://asra.de/datenschutzerklaerung/): Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch: Axmann und Schulz Rechtsanwälte Verantwortlicher: Rechtsanwalt Peter R. Schulz – Axmann und - [Peter R. Schulz](https://asra.de/peter-r-schulz/): JTNDZGl2JTIwZGF0YS1hbnctd2lkZ2V0JTNEJTIyMTA3JTIyJTNFJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDc2NyaXB0JTIwYXN5bmMlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRndpZGdldC5hbndhbHQuZGUlMkZhbnplaWdlbi12b24tZ29vZ2xlLXN0ZXJuZW4lMkYxMDclMkZpZCUyRjE4NzQzNiUyRmdldC5qcyUzRnYlM0QyJTIyJTNFJTNDJTJGc2NyaXB0JTNFRechtsanwalt Schulz wurde 1968 in Itzehoe geboren wo er 1988 an der Auguste-Victoria-Schule --- --- ## Beiträge - [GEZ-Beitragsservice / Rechtsschutzversicherungen](https://asra.de/gez-beitragsservice-rechtsschutzversicherungen/): Immer wieder erreichen uns Bitten potenzieller Mandanten, wir mögen uns ihrer Fälle gegen die „Gebührenbescheide“ der Landesrundfunkanstalten annehmen. Dieses vorzugsweise - [Geschieden und glücklich, ohne zu verarmen.](https://asra.de/geschieden-und-gluecklich-ohne-zu-verarmen/): Jede Lebenspartnerschaft ist ein Vertrag und die Scheidung ist die Vertragsabwicklung. Diese Erkenntnis ist nicht romantisch, hilft aber ungemein eine - [Gesetzgeber und Behörden lassen Bürger bei Patientenverfügungen allein](https://asra.de/gesetzgeber-und-behoerden-lassen-buerger-bei-patientenverfuegungen-allein/): Gesetzgeber und Behörden lassen Bürger bei Patientenverfügungen allein. Patientenverfügungen sind in aller Munde, wenn es darum geht, sich für Fälle - [Fixierung durch Chemie](https://asra.de/fixierung-durch-chemie/): Die Rechtslage sollte zumindest den damit professionell befassten Berufsgruppen klar sein: Freiheitsentziehende Maßnahmen, kurz FEM genannt, bedürfen der richterlichen Genehmigung,... - [Schluss mit lustig - Lehrer sind keine Supereltern](https://asra.de/schluss-mit-lustig-lehrer-sind-keine-supereltern/): Mitunter trifft man als Anwalt in der Berufspraxis Lehrer an, die sich selbst für eine Art Supereltern halten. Allgemein anerkannt - [Betreuer sind keine Friedensrichter - BGH, Beschluss vom 28. Juli 2015 – XII ZB 674/14](https://asra.de/betreuer-sind-keine-friedensrichter-bgh-beschluss-vom-28-juli-2015-xii-zb-67414/): Häufig genug beginnt ein Betreuer bei der “Amtsübernahme” sofort damit den Boden seiner Arbeit zu bereinigen. Familienangehörige werden ignoriert, und - [Mit Testament und Anwalt gegen Erbschleicher](https://asra.de/mit-testament-und-anwalt-gegen-erbschleicher/): Einen Paragrafen gegen Erbschleicherei gibt es nicht. Da grundsätzlich Testierfreiheit herrscht, wird niemand dadurch zum Erbschleicher, dass er zum Erben - [Ein Auto das nicht fährt wird nicht geführt.](https://asra.de/ein-auto-das-nicht-faehrt-wird-nicht-gefuehrt/): Alkoholreste im Auto als Alibi für eine Autofahrt ohne Suff oder wer schläft hat viellecht doch gesündigt: Wer betrunken - [Anwaltstourette oder Anwaltstaktik](https://asra.de/anwaltstourette-oder-anwaltstaktik/): In einem verqueren und langwierigen Verfahren in einer Betreuungssache hatte sich das Beschwerdegericht zusammen mit dem Betreuungsgericht dazu entschlossen, mir - [Ohne ordentlichen Plan keine Anliegergebühren](https://asra.de/ohne-ordentlichen-plan-keine-anliegergebuehren/): OVG Schleswig Beschluss vom 5. Dezember 2007, AZ: 2 MB 24/07 – 9 B 72/07 Stichworte: Straßenausbaubeitrag, Entstehung der sachlichen - [Gegen Anliegergebühren kann man sich wehren](https://asra.de/gegen-anliegergebuehren-kann-man-sich-wehren/): Es kann jeden Eigentümer eines Grundstücks treffen: Plötzlich flattern Bescheide der Gemeinden ins Haus, in denen munter Anliegergebühren in fünfstelliger - [Trau schau wem - vide, cui fidas](https://asra.de/wenn-heimvertraege-zu-knebelvertraegen-werden/): Viele Standardverträge von Heimen sind verbraucherfeindlich. Senioren, Pflegebedürftige und Menschen mit Handicap schließen bei einem Umzug in ein „Heim“ weitreichende - [LG Hamburg: Kein Rechtsmittel gegen Ablehnung von Befangenheitsanträgen beim Beschwerdegericht](https://asra.de/lg-hamburg-kein-rechtsmittel-gegen-ablehnung-von-befangenheitsantraegen-beim-beschwerdegericht/): Das Landgericht Hamburg vertritt in einem Beschluss vom 21. 09. 2015 – AZ 301 T 394/14- die Auffassung, dass Beschlüsse... - [Wenn die Wortwahl die Würde von Betreuten verletzt](https://asra.de/wenn-die-wortwahl-die-wuerde-von-betreuten-verletzt/): Heute landet ein Schreiben eines Betreuers auf meinem Tisch in dem er mitteilt, dass er zum Betreuer “bestallt” worden - [Wer kontrolliert Betreuungsvereine ?](https://asra.de/wer-kontrolliert-betreuungsvereine/): Um als Betreuungsverein anerkannt zu werden, muss der Verein ein Verfahren durchlaufen, das landesrechtlich geregelt und immer nur für das - [Das Kanzleimaskottchen](https://asra.de/das-kanzleimaskottchen/): Den Biss hat er von unseren Anwälten: - ["Betreut und betrogen?"](https://asra.de/abendblatt-vom-09-september-2015-betreut-und-betrogen/): Das Abendblatt berichtete in seiner Ausgabe am 9. September über einen erschreckenden Fall aus dem Betreuungsrecht. “BETREUT UND BETROGEN ?... - [Auch ohne Stromlieferungsvertrag müssen Mieter verbrauchten Strom bezahlen](https://asra.de/auch-ohne-stromlieferungsvertrag-muessen-mieter-verbrauchten-strom-bezahlen/): Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs muss derjenige, der Strom in einem Miet- oder Pachtobjekt tatsächlich verbraucht, diesen auch bezahlen. Ob - [Kann man für einen Job bestimmt sein?](https://asra.de/kann-man-fuer-einen-job-bestimmt-sein/): Wenn man so lange, wie ich in seiner beruflichen Laufbahn tätig ist, dann erwischt man sich immer öfter dabei, wie - [Inklusion und HVV](https://asra.de/inklusion-und-hvv-niemand-steht-unter-betreuung/): Inklusion ist das Gegenteil von Ausgrenzung. Alle großen Unternehmen haben sich diesem Ziel verschrieben, wenn es um die Teilhabe von - [Spezielle und individuelle Anliegen](https://asra.de/spezielle-und-individuelle-anliegen/): Viele Menschen stellen sich einen Büroalltag als triste, langweilige Tätigkeit vor, die sie nie bereit wären auszuüben. Aber wer selbst - [AG Pinneberg](https://asra.de/ag-pinneberg/): Das Gericht versäumt bei der Einrichtung der Betreuung die Anhörung des Betroffenen und wird dafür vom LG Itzehoe gerügt. Für - [Peter R. Schulz](https://asra.de/peter-r-schulz/): Rechtsanwalt Schulz ist 1968 geboren und hat in Hamburg studiert. Er berät und arbeitet im Bereich Betreuungsrecht. - [Neues Homepage Design](https://asra.de/neues-homepage-design/): Wir freuen uns, unsere noch schönere HP präsentieren zu können. Bitte besuchen und bewerten Sie uns auch auf Anwalt. de - [Ehevertrag hier: Immobilien- und Vermögensauseinandersetzung bei Schenkung der Schwiegereltern](https://asra.de/ehevertrag-hier-immobilien-und-vermoegensauseinandersetzung-bei-schenkung-der-schwiegereltern/): Seit kürzlicher Änderung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes im Hinblick auf die jetzt mögliche Rückforderung von Schenkungen der Schwiegereltern an das - [Betreuung erfolgreich abwehren](https://asra.de/betreuung-erfolgreich-abwehren/): Betreuung heute hat nach den gedruckten Buchstaben des Gesetzes nichts mehr mit der Entmündigung von gestern zu tun. Allerdings wird - [Erbschleicher abwehren](https://asra.de/erbschleicher-abwehren/): Erbschleicherei ist zu einem Massenphänomen geworden. Opfer sind oft alte und kranke Personen sowie deren Verwandte. Gekennzeichnet ist das typische - [Verbraucherschutz hört bei Verträgen mit „Heimen“ nicht auf](https://asra.de/verbraucherschutz-hoert-bei-vertraegen-mit-heimen-nicht-auf/): Senioren, Pflegebedürftige und Menschen mit Handicap schließen bei einem Umzug in ein „Heim“ weitreichende Verträge ab, bei denen sich das - [Wolfdietrich E. Axmann](https://asra.de/wolfdietrich-e-axmann/): Rechtsanwalt Axmann ist 1967 geboren und hat in Hamburg studiert. Er berät und arbeitet im Bereich Erbrecht. --- # # Detailed Content ## Seiten - Published: 2023-06-18 - Modified: 2023-06-18 - URL: https://asra.de/erstehilfebetreuungsrecht/ DownloadsRatgeber Erste Hilfe BetreuungsrechtAuf dieser Seite finden den vollständigen Ratgeber als PDF. Hinweis: Zur Ansicht des Ratgebers benötigen Sie den Adobe Reader. Sollte dieser nicht bereits auf Ihrem PC installiert sein, können Sie ihn HIER herunterladen. {{#if files }} {{#each files}} {{#if file_custom_icon}} {{else}} {{ext}} {{/if}}{{{crop_title}}} {{#if description}}{{{description}}}{{/if}}Dateigröße: {{bytesToSize size}}Aufrufe: {{hits}} Herunterladen{{#if openpdflink}}Vorschau {{else}}{{#if viewerlink}}Vorschau {{/if}}{{/if}} {{/each}} {{/if}} pdfErste Hilfe Betreuungsrecht Dateigröße: 135. 84 KBAufrufe: 161 HerunterladenVorschau --- - Published: 2023-04-30 - Modified: 2023-04-30 - URL: https://asra.de/vollmachten-und-formulare/ DownloadsVollmachten und Erklärungen zum DownloadAuf dieser Seite finden Sie zum einen Vollmachten, Entbindungserklärungen und andere Formulare welche Sie zur Mandatserteilung benötigen. Hinweis: Zur Verwendung der Formulare benötigen Sie den Adobe Reader. Sollte dieser nicht bereits auf Ihrem PC installiert sein, können Sie ihn HIER herunterladen. {{#if files }} {{#each files}} {{#if file_custom_icon}} {{else}} {{ext}} {{/if}}{{{crop_title}}} {{#if description}}{{{description}}}{{/if}}Dateigröße: {{bytesToSize size}}Aufrufe: {{hits}} Herunterladen{{#if openpdflink}}Vorschau {{else}}{{#if viewerlink}}Vorschau {{/if}}{{/if}} {{/each}} {{/if}} pdfVollmacht Dateigröße: 349. 25 KBAufrufe: 342 HerunterladenVorschau pdfVollmacht-Betreuung Dateigröße: 398. 64 KBAufrufe: 334 HerunterladenVorschau pdfEmail-Hinweis Dateigröße: 190. 33 KBAufrufe: 287 HerunterladenVorschau pdfPKH-Formular Dateigröße: 1. 69 MBAufrufe: 298 HerunterladenVorschau pdfBescheinigung nach § 850k ZPO Dateigröße: 13. 55 KBAufrufe: 507 HerunterladenVorschau pdfDatenschutzhinweis Dateigröße: 182. 33 KBAufrufe: 304 HerunterladenVorschau pdfVollmacht-Verwaltungsprozess Dateigröße: 260. 38 KBAufrufe: 302 HerunterladenVorschau pdfSchweigepflichtentbindungserklaerung Dateigröße: 347. 84 KBAufrufe: 302 HerunterladenVorschau pdfHonorarvereinbarung Dateigröße: 139. 45 KBAufrufe: 340 HerunterladenVorschau pdfPRA-Vereinbarung Dateigröße: 126. 14 KBAufrufe: 312 HerunterladenVorschau --- - Published: 2023-04-30 - Modified: 2023-04-30 - URL: https://asra.de/stefanburi/ Stefan BuriKanzlei für Ehe- und FamilienrechtIch habe in Hamburg studiert und berate und arbeitet im Bereich Familienrecht. Nach Wirtschaftsabitur, kaufmännischer Ausbildung in einem renommierten Hamburger Großunternehmen und anschließendem Jurastudium begann ich im Jahre 2000 die selbstständige Anwaltstätigkeit mit einem Büro in Hamburg-Bergedorf. Schnell erfolgte meine Spezialisierung auf den Bereich des Familienrechts. Durch die zuvor stets auch wirtschaftlich geprägte Ausbildung liegt hierbei ein besonderer Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der Vermögens- und Immobilienauseinandersetzung. Aufgrund meiner speziellen fachlichen Ausrichtung mit vorliegender langjähriger Berufs- und Prozeßerfahrung im Ehe- und Familienrecht, ist die qualifizierte Vertretung in sämtlichen Trennungs- und Scheidungsfolgesachen, wie etwa Kindschafts-, Unterhalts- und Ehewohnungsangelegenheiten hierbei natürlich zum Vorteil meiner Mandanten gleichrangig bestmöglich gewährleistet. --- - Published: 2023-04-27 - Modified: 2023-04-27 - URL: https://asra.de/wp-file-download-search/ wpfdajaxurl = "https://asra. de/wp-admin/admin-ajax. php? action=wpfd&"; var filterData = null; var curCatId = "0"; if (typeof availTags === 'undefined') { var availTags = ; } var msg_search_box_placeholder = "Schlagworte hier eingeben"; jQuery(document). ready(function { jQuery('. filter_catid_chzn'). removeAttr('style'); jQuery('. chzn-search input'). removeAttr('readonly'); filterData = {"exclude":"0","limit":15}; if (jQuery('select'). length) { jQuery('select'). chosen({width: '100%', search_contains: false}); } else { setTimeout(function { if (jQuery('select'). length) { jQuery('select'). chosen({width: '100%', search_contains: true}); } }, 1000) } if (jQuery('. fusion-builder-live'). length || jQuery('. et_divi_theme. et-fb'). length) { setInterval(function { if (jQuery(". wpfd-adminForm"). length) { if (jQuery('select'). length) { jQuery('select'). chosen({width: '100%', search_contains: true}); } else { setTimeout(function { if (jQuery('select'). length) { jQuery('select'). chosen({width: '100%', search_contains: true}); } }, 3000); } } }, 1000); } window. history. pushState(filterData, '', window. location); }); Suchen Alle Kategorien Alle Kategorien *Allgemein*Familienrecht*Erbrecht*Betreuungsrecht Suchen Creation Date Von Zu Update Von Zu ALLES LÖSCHEN --- - Published: 2023-04-05 - Modified: 2023-04-05 - URL: https://asra.de/impressum-ra-stefan-buri/ IMPRESSUM Rechtsanwalt Stefan Buri zugelassen in der Bundesrepublik Deutschland Möllner Landstraße 8 22111 Hamburg Tel. 040 / 7323051 Fax. 040 / 7326605 ra-buri@asra. de USt. Id. Nr. Berufshaftpflichtversicherung: Ergo Versicherung AG, Victoria Platz 1, 40477 Düsseldorf service@ergo. de Tel. 0800 / 3746-036 VNr. : HA004356555 Mitglieder der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer – zugleich Aufsichtsbehörde Valentinskamp 88 – 20355 Hamburg Telefon: + 49 40 35 74 41 0 E-Mail:info@rechtsanwaltskammer. de Maßgebliche berufsrechtliche Regelungen: 1. Die Bundesrechtsanwaltsordnung 2. Die Berufsordnung 3. Die Fachanwaltsordnung 4. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz 5. Die Standesregeln der Rechtsanwälte in der Europäischen Gemeinschaft Der Text dieser Regelungen ist auf den Internetseiten der Bundesrechtsanwaltskammer unter http://www. brak. de einzusehen. Sollte dieses nicht der Fall sein, stelle ich Ihnen den Text zur Verfügung, wenn Sie mir eine E-Mail unter dem Betreff ‘Berufsregeln’ senden mir eine E-Mail unter dem Betreff ‘Berufsregeln’ senden Wir weisen hin, auf die Plattform der EU zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung: http://ec. europa. eu/consumers/odr/ Ferner weisen wir hin, auf das Streitbeteiligungsverfahren gemäß VSBG. Weder die ASRA, Axmann und Schulz Rechsanwälte GbR noch Rechtsanwalt Stefan Buri und Rechtsanwalt Marco Wingert sind bereit, an einem Streitbeteiligungsverfahren gemäß VSBG teilzunehmen. Eine gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht nicht. beA Login beA NotarK --- - Published: 2023-03-27 - Modified: 2023-06-06 - URL: https://asra.de/familienrechtpro/ Mehr als 20 Jahre Erfahrung im und außerhalb des GerichtssaalsMit unserer Erfahrung in und außerhalb des Gerichtssaals stehen wir unseren Mandanten vertrauensvoll zur Seite Ein Angebot der Kanzlei für GenerationenIm Team qualifiziert für unsere Mandanten über alle Altersgrenzen hinweg. Spezialist mit empathischer ExellenzWir sind ein engagiertes Team aus juristischen Fachkräften und erfahrenen Anwälten. Ehe- und Familienrechtmit Empathie und ExzellenzStefan Buri, Ihr Anwalt bei Angelegenheiten um Ehe- und Familienrecht Seine berufliche Laufbahn startete Herr Buri als Schiffahrtskaufmann. Mit Enthusiasmus arbeitete er 10 Jahre in diesem Beruf, bis er seine wahre Passion fand: das Recht. Animiert durch Freunde und Bekannte, die Jura studierten, sattelte Herr Bruni kurzerhand um und spezialisierte sich in dem Fachgebiet Ehe- und Familienrecht. Rechtsanwalt Buri gibt zu, dass er gerne vor Gericht steht und für die Belange seiner Klient:innen leidenschaftlich eintritt, sogar streitet. Das betrifft insbesondere Fälle in denen das Kindeswohl verhandelt wird. Im Laufe seiner über 25 -Jährigen Tätigkeit als Anwalt für Ehe- und Familienrecht, hat er über 1000 Ehen geschieden. Seit 2003 befindet er sich in Bürogemeinschaft mit der Kanzlei ASRA. zufrieden geschiedenRufen Sie an: 040 / 7323051 FamilienrechtBegleitung und Durchsetzung sämtlicher familiären Rechtsbeziehungen, wie z. B. Vorbereitung von Eheverträgen, Vollmachten für die Sorgerechtsausübung, Umgangsregelung, Adoption KindschaftsrechtSorge- und Umgangsregelungen bei Trennung, Kindeswohlgefährdung UnterhaltsrechtEhegattenunterhalt bei Trennung und Scheidung, Kindesunterhalt für minderjährige und volljährige Kinder ScheidungenEinvernehmliches oder streitiges Scheidungsverfahren. ImmobilienauseinandersetzungSpezielle Auseinandersetzung der Eheimmobilie bei gleichzeitiger Regelung der übrigen Scheidungsfolgen. UnternehmerscheidungUnternehmerscheidung mit den speziellen rechtlichen Hintergründen (Stichwort: Doppelverwertungsverbot, Bewertung des Betriebsvermögens). PatschworkfamilienBesondere Anforderungen bei komplexen Rechtsbeziehungen (Stichwort: Unterhaltsberechnung, Sorgerecht,... --- - Published: 2023-03-26 - Modified: 2023-06-06 - URL: https://asra.de/erbrechtpro/ Mehr als 20 Jahre Erfahrung im und außerhalb des GerichtssaalsMit unserer Erfahrung in und außerhalb des Gerichtssaals stehen wir unseren Mandanten vertrauensvoll zur Seite Ein Angebot der Kanzlei für GenerationenIm Team qualifiziert für unsere Mandanten über alle Altersgrenzen hinweg. Spezialist mit empathischer ExellenzWir sind ein engagiertes Team aus juristischen Fachkräften und erfahrenen Anwälten. Herzlich willkommenSchön, dass Sie den virtuellen Weg zu uns gefunden haben Der letzte Wille ist ein freier Wille. Ein Testament setzt Testierfähigkeit voraus. Der Kern der Testierfähigkeit ist der freie Wille. Diese ist aber eine komplexe Angelegenheit, insbesondere wenn es um Demenz geht. In der Regel wird eine demenzkranke Person ab einem bestimmten Stadium der Krankheit als nicht mehr geschäftsfähig angesehen und darf kein Testament mehr aufsetzen oder ändern. Die Geschäfts- und Testierfähigkeit hängt jedoch vom Einzelfall ab, und es ist wichtig, bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen, um als testierfähig zu gelten. Wenn es um die Überprüfung der Testierfähigkeit geht, ist es zunächst wichtig zu klären, wann das Testament verfasst wurde und ob die Person zum Zeitpunkt der Testamentsaufsetzung noch testierfähig war. Falls Zweifel an der Testierfähigkeit bestehen, kann die Angelegenheit juristisch untersucht werden. In diesem Fall wird der Fall vom Nachlassgericht geprüft, das in der Regel Sachverständige mit der Klärung der Testierfähigkeit beauftragt. Wenn festgestellt wird, dass der oder die Verstorbene zum Zeitpunkt der Testamentsaufsetzung nicht testierfähig war, wird das Testament für ungültig erklärt. Entgegen weit verbreiteter Erwartungen bietet die Erstellung eines Testaments beim Notar nur begrenzten zusätzlichen Schutz. Dies obwohl der Notar gemäß §11 BeurkG verpflichtet... --- - Published: 2022-07-03 - Modified: 2022-07-03 - URL: https://asra.de/nachlassverteilung/ Nachlassverteilungein friedlicher Weg der ErbauseinandersetzungEinvernehmliche Verteilung einer Erbschaft: Wir helfen Ihnen, das Erbe einvernehmlich aufzuteilen. Dazu schließen wir mit der Ebengemeinschaft einen Vertrag, der den Aufwand für Sie verringert und eine friedliche Abwicklung zum Ziel hat. Geeignet ist das Angebot für Ebengemeinschaften, die eine friedliche Lösung suchen. Voraussetzungen: Die Bereitschaft aller Beteiligter, dass das Erbe friedlich verteilt werden soll. Ziele: Friedliche Umsetzung der gesetzlichen Erbfolge oder des Testaments Entlastung der Erben vom administrativen Aufwand Fachkundige Verwaltung und Aufteilung des Erbes Vermeidung von Auseinandersetzungen Schutz von unerfahrenen und schutzbedürftigen Erben Ablauf: Nachdem wir den Erbauseinandersetzungsvertrag mit Ihnen zusammen entwickelt haben, setzen wir ihn konsequent Schritt für Schritt um. Wir beschaffen alle Informationen über Werte und Salden und stellen diese transparent allen Beteiligten zur Verfügung. Anschließend wird das Erbe nachvollziehbar verteilt. Dauer: Die Dauer richtet sich nach der Komplexität des Nachlasses. Kosten: Um die Regeln der Verteilung nach Maßgabe der Erbfolge oder des Testaments zu ermitteln, berechnen wir mit dem Faktor 1,5 sowie zusätzlich für jeden Erben 0,3 eine Geschäftsgebühr nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Die Höhe der Gebühren für die Verteilung ist gesetzlich nicht geregelt. Wir orientieren uns dabei regelmäßig an den Vergütungsempfehlungen des Deutschen Notarvereins e. V. , die in der Praxis entwickelt wurden und von der Rechtsprechung grundsätzlich anerkannt sind. Erfahrungsgemäß liegen diese Gebühren weit unter den Kosten einer streitigen Auseinandersetzung. Vermieden werden können dabei auch häufig wirtschaftliche Schäden am Nachlass sowie Zerwürfnisse zwischen den Erben. --- - Published: 2021-11-28 - Modified: 2021-11-28 - URL: https://asra.de/mediation/ Mediationim Familienrecht und ErbrechtUnser Mediationsangebot: Bei Konflikten im Umgang mit Kindern, bei Entscheidungen während der Ehe und bei Trennungen. Bei der Verteilung des Erbes mit einem gerechten Ausgleich für Pflege und Vorausleistungen. Voraussetzungen: Eine Mediation setzt voraus, dass Sie bereit sind eine einvernehmliche Lösung zu erzielen. Und so geht's Eine Mediation beruht auf Freiwilligkeit – alle Parteien und auch der Mediator haben jederzeit das Recht, den Mediationsprozess abzubrechen. Der Mediator ist ein neutraler Gesprächsleiter und kein Schiedsrichter. Er schlägt keine Lösungen vor und ist auch nicht der Rechtsberater der Parteien. Eine anwaltliche Beratung und die Stellung als Mediator schließen sich aus. Wie läuft es ab? 1. Schließen eines Arbeitsbündnisses 2. Bestandsaufnahme 3. Konfliktfelder bearbeiten 4. Lösungsoptionen erarbeiten, 5. Gestaltung und Beschreibung einer Lösung Für jede Sitzung fertigt der Mediator Protokolle, die er den Parteien zusendet. Kosten: Eine Mediation wird nach Aufwand berechnet. Regelmäßig werden mehrere Stunden Mediation nötig. Die Kosten betragen für 5 Stunden und zwei Parteien etwa 1. 000,- EUR pro Person. Im Idealfall erhalten Sie dafür einen passgerechten Kompromiss. --- - Published: 2021-04-29 - Modified: 2021-04-29 - URL: https://asra.de/voffice/ BESUCHEN SIE UNS ONLINE TERMINE ONLINE NACH VEREINBARUNG Sekretariat Fr. Schmidt Sekretariat Fr. Konradi Terminanfrage per Email: Ihr Name (Pflichtfeld) Ihre Telefonnummer (Pflichtfeld) Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld) BetreffTerminanfrage Ihre Nachricht Geben Sie diesen Code bitte ein: --- - Published: 2021-03-28 - Modified: 2021-03-28 - URL: https://asra.de/ausbildung/ AusbildungWir bilden gerne aus. Wenn Sie Antworten auf folgende Fragen haben, bewerben Sie sich bei uns: Art 2o Abs. 3 GG ist eine Zier? Rechtsanwälte (m/w/d) können auch anders? Juristen lügen nicht? Ausbildung@asra. de --- - Published: 2021-02-23 - Modified: 2021-02-24 - URL: https://asra.de/altobinis-e-v-mitgliederversammlung-01-maerz-2021/ Mitgliederversammlung2021 Altobinis e. VSonne, Mond und Sterne Online Konferenz powered by vOfficeWir sind ein engagiertes Team aus juristischen Fachkräften und erfahrenen Anwälten. Herzlich willkommenSchön, dass Sie den virtuellen Weg zu uns gefunden habenSupportBei Fragen zu Ihrem Termin wählen Sie bitte Tel. 040 7323051. Bei technischen Problemen wählen Sie bitte: 030 435 98 803 Peter R. Schulz Geschäftsführender Partner Als Anwalt berät und arbeitet er heute im Bereich Betreuungsrecht, Seniroenrecht und Arbeitsrecht. Zum Profil040 732 30 51p-schulz@asra. de Wolfdietrich E. Axmann Seniorpartner Als Anwalt berät und arbeitet er heute in den Bereichen: Vermögensnachfolge und Erbrecht, Mietrecht und Verkehrsrecht. Zum Profil040 732 30 51ra-axmann@asra. de Stefan Buri In Bürogemeinschaft Als Anwalt berät und arbeitet er heute im Bereich Ehe- und Familienrecht. Zum Profil040 732 30 51ra-buri@asra. de Marco Wingert In Bürogemeinschaft Als Anwalt berät und arbeitet er heute im Bereich Sozialrecht und Arbeitsrecht. Zum Profil040 732 30 51ra-wingert@asra. de jQuery(document). ready(function($){ if ($(". team-carousel. kd-teamc-686b83e8b10b2 . tc-content"). length) { $(". team-carousel. kd-teamc-686b83e8b10b2 . tc-content"). owlCarousel({ stageClass: "owl-wrapper", stageOuterClass: "owl-wrapper-outer", loadedClass: "owl-carousel",responsive:{ 0:{ items:1, }, 768:{ items:2, }, 1199:{ items:3, }, 1366:{ items: 4, } }, slideBy: 1,loop: true,nav: true, navSpeed: 500, dots: false, addClassActive: true, }); } }); Unserer Mandaten sind zufrieden und empfehlen uns weiter! JTNDJTIxLS0lMjB3cCUzQWh0bWwlMjAtLSUzRSUwQSUzQ2RpdiUzRSUzQ3NjcmlwdCUyMHR5cGUlM0QlMjJ0ZXh0JTJGamF2YXNjcmlwdCUyMiUyMHNyYyUzRCUyMmh0dHBzJTNBJTJGJTJGd2lkZ2V0LmFud2FsdC5kZSUyRmdlc2FtdGJld2VydHVuZy1paHJlci1rYW56bGVpJTJGMTElMkZwcm9maWxlSWQlMkYxMDI3OTAlMkZtYXhJdGVtcyUyRjMlMkZiYXNlQ29sb3IlMkY0QjYyOEIlMkZoZWFkZXJDb2xvciUyRmZmZmZmZiUyRmxpbmtzTmV3V2luZG93JTJGdHJ1ZSUyRmdldC5qcyUyMiUzRSUzQyUyRnNjcmlwdCUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUwQSUzQyUyMS0tJTIwJTJGd3AlM0FodG1sJTIwLS0lM0U= --- - Published: 2020-10-06 - Modified: 2022-11-08 - URL: https://asra.de/virtueller-kanzleibesuch/ BESUCHEN SIE UNS ONLINE TERMINE ONLINE NACH VEREINBARUNG Terminanfrage per Email: Ihr Name (Pflichtfeld) Ihre Telefonnummer (Pflichtfeld) Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld) BetreffTerminanfrage Ihre Nachricht Geben Sie diesen Code bitte ein: --- - Published: 2020-10-06 - Modified: 2020-10-06 - URL: https://asra.de/widerrufsbelehrung/ Widerrufsbelehrung Falls unter Verwenung von Telekommunikationsmitteln ein Mandatsverhältnis mit uns eingehen, steht Ihnen ein 14-tägiges Widerrufsrecht aus §§ 312g, 355 BGB zu. Der Widerruf muss jedenfalls in Textform (z. B. E-Mail oder Fax) erfolgen. Die Frist beginnt mit der Erklärung über die Mandatsannahme durch einen von uns. Zur Wahrung der Frist reicht die rechtzeitige Absendung aus. Aus § 355 Abs. 3 S. 1 BGB sind im Falle des Widerrufs die empfangenen Leistungen unverzüglich zurückzugewähren. Dies bedeutet, dass in diesem Fall bereits erfolgte Tätigkeiten (etwa ein außergerichtliches Schreiben oder eine Klageerhebung) aus den Grundsätzen der ungerechtfertigten Bereicherung aus §§ 812 ff. BGB nach den Vorschriften des Rechtsanwältevergürungsgesetztes (RVG) zu vergüten sind. Um uns diese Umständlichkeiten zu ersparen, werden wir Sie bitten, auf Ihr Widerrufsrecht zu verzichten oder Ihre Anfrage erst nach Ablauf von 14 Tagen bearbeiten. --- - Published: 2020-10-01 - Modified: 2020-10-08 - URL: https://asra.de/erbrecht/ ErbrechtRechtsanwalt Wolfdietrich Axmann Es ist zum Allgemeingut geworden, dass Ehegatten ein sog. Berliner Testament errichten, um damit zu erreichen, dass nach dem Versterben eines Ehegatten zunächst der Partner erbt und sodann nach dessen Versterben, die Kinder. Abgesichert wird dies meist noch durch eine Bestrafungsklausel für den Fall, dass die Kinder nicht abwarten wollen, bis beide Elternteile versterben und schon nach dem Tode des einen Teils ihren Pflichtteil verlangen. Diese Gestaltung greift durch die veränderte Situation in der Gesellschaft, die immer älter aber auch immer hilfebedürftiger wird, zu kurz. Sie berücksichtigt nicht den Fall, dass der Erblasser oder der Erbe zum Pflegefall wird oder eine Schwerbehinderung erfährt. In beiden Fällen ist aufgrund der sehr hohen Kosten für die Pflege und Versorgung das Leben in der Regel nur noch durch die Inanspruchnahme von Sozialleistungen zu finanzieren. So sind die Pflegeheimkosten oder die Kosten der Versorgung bei Behinderung in der Regel höher als das eigene Einkommen bzw. die Rente. Gerade Behinderte haben in der Regel kein ausreichendes Einkommen. Aber auch die Renten reichen in der Regel nicht zur Kostendeckung. Die Differenz der laufenden Kosten zu den Pflege- und Versorgungskosten trägt bei fehlender eigener Leistungsfähigkeit grundsätzlich das Sozialamt. Dies aber erst dann, wenn das eigene Vermögen aufgebraucht ist. Dazu gehört auch das Erbe das man von seinem Ehegatten oder von seinen Eltern erhalten hat. Zwar muss ein Einfamilienhaus selbst beim Umzug ins Pflegeheim grundsätzlich nicht veräußert werden, weil es als Schonvermögen gilt. Jedoch muss spätestens der Erbe desjenigen der Sozialhilfe in Anspruch nimmt, letztlich... --- - Published: 2020-10-01 - Modified: 2020-10-08 - URL: https://asra.de/familenrecht/ Ehe- und FamilienrechtRechtsanwalt Stefan Buri Jede Lebenspartnerschaft ist ein Vertrag und die Scheidung ist die Vertragsabwicklung. Diese Erkenntnis ist nicht romantisch, hilft aber ungemein eine möglichst lange Partnerschaft und Ehe zu führen und nicht unglücklich durch Trennung und Scheidung zu werden. Entscheidend ist häufig, ob die Erwartungen an das Alltagsleben übereinstimmen. Wo will man leben, in der Stadt oder auf dem Land, im Eigenheim oder der Stadtwohnung, möchte man Kinder, eigene oder angenommene und wann, wer soll die Kinder versorgen und welche Einschränkungen im Beruf sind für die Partner akzeptabel und soll die Schwiegermutter nach einem Schlaganfall in ein Heim oder will man sie zu Hause versorgen? Die Antworten auf diese beispielhaften Fragen, entscheiden häufig über eine glückliche Partnerschaft und Ehe. Hinzu kommen unerwartete Dinge, die sich für niemanden kalkulieren lassen, unabhängig davon, wie genau und sorgfältig man seine Partnerschaft gepflegt hat. Daher bleibt jede Partnerschaft ein Risikovertrag, auf den man sich aus guten Gründen einlässt. Hält man es mit Churchill, der gerne damit zitiert wird, er glaube nur an die Statistiken, die er selbst gefälscht hat, dürfte die vom statistischen Bundesamt ermittelte aktuelle Scheidungsquote von 39% nur der Gipfel des Eisbergs sein. Nicht erfasst von dieser Quote, nach der immerhin schon fast jede 2. Ehe geschieden wird, sind die Patchwork-Partnerschaften ohne Trauschein und die vielen Ehen, die durch das Versterben eines Partners enden. Der demografische Wandel führt dazu, dass auch immer mehr langjährige Ehen von 20 Jahren und mehr, geschieden werden. Glaubt man der zitierten Statistik, werden Scheidungen zudem... --- - Published: 2020-10-01 - Modified: 2023-04-27 - URL: https://asra.de/downloads/ DownloadsVollmachten und Erklärungen zum DownloadAuf dieser Seite finden Sie zum einen Vollmachten, Entbindungserklärungen und andere Formulare welche Sie zur Mandatserteilung benötigen. Hinweis: Zur Verwendung der Formulare benötigen Sie den Adobe Reader. Sollte dieser nicht bereits auf Ihrem PC installiert sein, können Sie ihn HIER herunterladen.   {{#if files }} {{#each files}} {{#if file_custom_icon}} {{else}} {{ext}} {{/if}}{{{crop_title}}} {{#if description}}{{{description}}}{{/if}}Dateigröße: {{bytesToSize size}}Aufrufe: {{hits}} Herunterladen{{#if openpdflink}}Vorschau {{else}}{{#if viewerlink}}Vorschau {{/if}}{{/if}} {{/each}} {{/if}} pdfVollmacht Dateigröße: 349. 25 KBAufrufe: 342 HerunterladenVorschau pdfVollmacht-Betreuung Dateigröße: 398. 64 KBAufrufe: 334 HerunterladenVorschau pdfEmail-Hinweis Dateigröße: 190. 33 KBAufrufe: 287 HerunterladenVorschau pdfPKH-Formular Dateigröße: 1. 69 MBAufrufe: 298 HerunterladenVorschau pdfBescheinigung nach § 850k ZPO Dateigröße: 13. 55 KBAufrufe: 507 HerunterladenVorschau pdfDatenschutzhinweis Dateigröße: 182. 33 KBAufrufe: 304 HerunterladenVorschau pdfVollmacht-Verwaltungsprozess Dateigröße: 260. 38 KBAufrufe: 302 HerunterladenVorschau pdfSchweigepflichtentbindungserklaerung Dateigröße: 347. 84 KBAufrufe: 302 HerunterladenVorschau pdfHonorarvereinbarung Dateigröße: 139. 45 KBAufrufe: 340 HerunterladenVorschau pdfPRA-Vereinbarung Dateigröße: 126. 14 KBAufrufe: 312 HerunterladenVorschau --- - Published: 2020-09-29 - Modified: 2023-06-07 - URL: https://asra.de/cookie-einstellungen/ Cookie-Einstellungen Cookie-Einstellungen/ -Widerspruchsmöglichkeit mit Real Cookie Banner: Hier können Sie nachträglich Ihre Cookie-Einstellungen ändern, um Funktionen (Scripts), die Daten an Dritte (z. B. Google) weitergeben, auf der Webseite zu aktivieren oder deaktivieren. Ohne Ihre Einwilligung werden die betroffenen Scripts NICHT AUSGEFÜHRT und AUSGEBLENDET! Hier können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen ändern, um bestimmte Cookies oder Dienste abzulehnen oder zuzulassen: Privatsphäre-Einstellungen ändern Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren. Ihre Einwilligungs-ID lautet: Hier können Sie Ihre Einwilligungs-Historie ansehen: Historie der Privatsphäre-Einstellungen Hier können Sie Ihre Einwilligung widerrufen: Einwilligungen widerrufen --- - Published: 2020-09-28 - Modified: 2020-10-04 - URL: https://asra.de/kontakt/ KONTAKTIEREN SIE UNS Wir sind Ihre Rechtsanwälte in Hamburg und heißen Sie bei uns herzlich willkommen. Für Fragen oder weiteren Anliegen steht Ihnen unser freundliches Team während unserer Bürozeiten telefonisch und auch per Mail zur Verfügung! AdresseMöllner Landstraße 8, 22111 Hamburg Telefon0407323051 Fax0407326605 Emailkanzlei@asra. deSchreiben Sie uns direkt an Ihr Name (Pflichtfeld) Ihre Telefonnummer (Pflichtfeld) Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld) Betreff Ihre Nachricht Geben Sie diesen Code bitte ein: --- - Published: 2020-09-28 - Modified: 2020-09-28 - URL: https://asra.de/honorar/ HonorarDie Kosten der anwaltlichen Interessenvertretung im außergerichtlichen und gerichtlichen Bereich richten sich in der Regel nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). In geeigneten Fällen besteht die Möglichkeit der Abrechnung mit Rechtsschutzversicherungen oder der Beantragung von Prozesskosten- oder Verfahrenskostenhilfe bei gerichtlichen Verfahren. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen auch Stundenhonorare. Diese variieren je nach Rechtsgebiet zwischen € 150,00 und € 250,00. Im Einzelfall kann von diesen Stundensätzen abgewichen werden. Die Beantragung von Prozesskosten oder Verfahrenskostenhilfe ist von weiteren Voraussetzungen abhängig, über die wir Sie gerne informieren. Über die weiteren Einzelheiten informiert Sie Ihr zuständiger Sachbearbeiter. Welche Rechtsgebiete wir bearbeiten, entnehmen Sie bitte unserer Hauptseite im Internet. --- - Published: 2020-09-28 - Modified: 2020-09-29 - URL: https://asra.de/betreuungsrecht/ BetreuungsrechtInklusion für Generationen: komlementäre Hilfe und rechtliche Assistenz statt Entmündigung und Bevormundung! Durch die Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung werden täglich Menschen besonders in ohnehin schwierigen Lebenssituationen in ihrer rechtlichen Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder verlieren diese sogar vollständig. Davon betroffen sind nicht nur Menschen mit einer psychischen Krankheit oder einer Behinderung, sondern auch alle die für ihre Umwelt einen engen Verhaltenskorridor des “Normalen” verlassen oder in unübersichtliche und vielschichtige Krisensituationen geraten, mit denen Angehörigen und die vorhandenen Sozialdienste überfordert sind. Nach unserer Berufserfahrung werden in diesen Fällen von vielen Institutionen, wie z. B. Krankenhäusern, Behörden oder Einrichtungen, zunehmend reflexartig Rechtliche Betreuungen als Lösung für diese Problemlagen angesehen. Die damit verbundenen gravierenden Grundrechtseingriffe werden hinter der konkreten Konfliktlösung zurückgestellt. Eine von der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) geforderten Inklusion des Menschen durch rechtliche Assistenz wird so verhindert. Wir gehen davon aus, dass komplementäre Hilfen auch in Krisensituationen eine Vielzahl von gesetzlichen Betreuungen überflüssig macht. Mit einer passgenauen Beratung und einer umfassenden Unterstützung gelingt es uns in vielen Fällen Ihre Angelegenheit auch ohne rechtliche Betreuung zu regeln. Wir suchen mit Ihnen bereits im Vorfeld eines Betreuungsverfahrens gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten, die eine rechtliche Betreuung nicht notwendig werden lassen. Und wir suchen mit Ihnen nach Wegen, um eine bereits eingerichtete Betreuung wieder aufzuheben. --- - Published: 2020-09-28 - Modified: 2020-10-03 - URL: https://asra.de/kompetenz/ KompetenzDie Stärke unseres Büros als Kanzlei für Generationen liegt in der Fähigkeit, im Team qualifiziert in der Lage zu sein, die rechtlichen Angelegenheiten unserer geschätzten Mandanten in der Gesamtheit über alle Altersgrenzen hinweg zu betrachten. Gerade in komplexen und schwierigen rechtlichen Situationen, wie etwa im Falle familiärer Auseinandersetzungen bei Scheidung, Erbregelungen, Unternehmensnachfolge, Betreuungsnotwendigkeit oder Betreuungsabwehr, Leistungsbezug, sind wir daher in der Lage, für unsere Mandanten optimale Lösungen zu finden. ErbrechtTestament, Behindertentestament, Testamentsgestaltung, Erbe, Erbfolge, Pflichtteil, Pflichtteilentziehung, Erbengemeinschaft, Erbauseinandersetzung, Erbschein, Ersatzerbschaft, Vermächtnis ... BetreuungsrechtAbwehr und Überwachung einer gesetzlichen Betreuung, Bewahrung der Eigenständigkeit, Unterbringung, Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen, Vorsorgemaßnahmen, Heimverträge ... Ehe- und FamilienrechtTrennung, Scheidung (Scheidung online), Sorgerecht, Umgangsrecht, Unterhaltsberechnung, Vaterschaft ... SozialrechtArbeitslosengeld, ALG II, Hartz IV, Arbeitslosenversicherung, BAföG, Erziehungsgeld, Elterngeld, Kindergeld, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Sozialhilfe, Wohngeld SeniorenrechtAbwehr von Altersdiskriminierung, Arbeitsrecht für Senioren, Mietverträge von Senioren, Abwehr von Erbschleicherei, Pflegeverträge, Mehrgenerationshäuser und andere Wohnformen ... ArbeitsrechtArbeitsvertrag, Arbeitszeugnis, Kündigung, Kündigungsschutz, Kündigungsschutzklage, Abfindung, Abmahnung, Urlaub, Überstunden, Mobbing ... MietrechtMietvertrag, Wohnraum, Gewerberaum, Übungsraum, Veranstaltungsraum, Kündigung, Mieterhöhung, Mietkaution, Mietminderung, Eigenbedarf, ... VerkehrsrechtUnfallregulierung, Bußgeldbescheid, Fahrverbot, Führerschein, Geschwindigkeitsübertretung, Schmerzensgeld, ... --- - Published: 2020-09-28 - Modified: 2025-04-09 - URL: https://asra.de/bewertungen/ Bewertungen Liebe Mandantinnen und Mandanten,, Sie möchten mehr über die Bewertungen zu unserer Kanzlei erfahren oder selbst eine schreiben? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir wollen Sie bestmöglich beraten und immer besser werden und dafür benötigen wir Ihre Unterstützung, denn nur durch Ihr Feedback lernen wir, was wir gut machen und wo wir besser werden können. Wir freuen uns über positive Rückmeldungen ebenso wie über konstruktive Kritik. Bitte bewerten Sie uns bei Anwalt. de, Facebook oder Google. So haben unsere Mandantinnen und Mandanten uns bewertet: JTNDJTIxLS0lMjB3cCUzQWh0bWwlMjAtLSUzRSUwQSUzQ2RpdiUzRSUzQ3NjcmlwdCUyMHR5cGUlM0QlMjJ0ZXh0JTJGamF2YXNjcmlwdCUyMiUyMHNyYyUzRCUyMmh0dHBzJTNBJTJGJTJGd2lkZ2V0LmFud2FsdC5kZSUyRmdlc2FtdGJld2VydHVuZy1paHJlci1rYW56bGVpJTJGMTElMkZwcm9maWxlSWQlMkYxMDI3OTAlMkZtYXhJdGVtcyUyRjMlMkZiYXNlQ29sb3IlMkY0QjYyOEIlMkZoZWFkZXJDb2xvciUyRmZmZmZmZiUyRmxpbmtzTmV3V2luZG93JTJGdHJ1ZSUyRmdldC5qcyUyMiUzRSUzQyUyRnNjcmlwdCUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUwQSUzQ2RpdiUyMGRhdGEtYW53LXdpZGdldCUzRCUyMjEwNyUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUzQ3NjcmlwdCUyMGFzeW5jJTIwc3JjJTNEJTIyaHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3aWRnZXQuYW53YWx0LmRlJTJGYW56ZWlnZW4tdm9uLWdvb2dsZS1zdGVybmVuJTJGMTA3JTJGaWQlMkYxMDI3OTAlMkZnZXQuanMlM0Z2JTNEMiUyMiUzRSUzQyUyRnNjcmlwdCUzRSUwQSUzQyUyMS0tJTIwJTJGd3AlM0FodG1sJTIwLS0lM0U=JTNDJTIxLS0lMjB3cCUzQWh0bWwlMjAtLSUzRSUwQSUzQ2RpdiUzRSUzQ3NjcmlwdCUyMHR5cGUlM0QlMjJ0ZXh0JTJGamF2YXNjcmlwdCUyMiUyMHNyYyUzRCUyMmh0dHBzJTNBJTJGJTJGd2lkZ2V0LmFud2FsdC5kZSUyRmdlc2FtdGJld2VydHVuZy1paHJlci1rYW56bGVpJTJGMTElMkZwcm9maWxlSWQlMkYxMDI3OTAlMkZtYXhJdGVtcyUyRjMlMkZiYXNlQ29sb3IlMkY0QjYyOEIlMkZoZWFkZXJDb2xvciUyRmZmZmZmZiUyRmxpbmtzTmV3V2luZG93JTJGdHJ1ZSUyRmdldC5qcyUyMiUzRSUzQyUyRnNjcmlwdCUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUwQSUzQ2RpdiUyMGRhdGEtYW53LXdpZGdldCUzRCUyMjEwNyUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUzQ3NjcmlwdCUyMGFzeW5jJTIwc3JjJTNEJTIyaHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3aWRnZXQuYW53YWx0LmRlJTJGYW56ZWlnZW4tdm9uLWdvb2dsZS1zdGVybmVuJTJGMTA3JTJGaWQlMkYxMDI3OTAlMkZnZXQuanMlM0Z2JTNEMiUyMiUzRSUzQyUyRnNjcmlwdCUzRSUwQSUzQyUyMS0tJTIwJTJGd3AlM0FodG1sJTIwLS0lM0U=Bewerten Sie uns jetztJTNDZGl2JTNFJTNDc2NyaXB0JTIwdHlwZSUzRCUyMnRleHQlMkZqYXZhc2NyaXB0JTIyJTIwc3JjJTNEJTIyaHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3aWRnZXQuYW53YWx0LmRlJTJGYmV3ZXJ0dW5nLWFiZ2ViZW4lMkYxNiUyRmlkJTJGMTAyNzkwJTJGYmFzZUNvbG9yJTJGNEI2MjhCJTJGYnV0dG9uQ29sb3IlMkZlOTVkMGYlMkZoZWFkZXJDb2xvciUyRmZmZmZmZiUyRmxpbmtzTmV3V2luZG93JTJGdHJ1ZSUyRmdldC5qcyUyMiUzRSUzQyUyRnNjcmlwdCUzRSUzQyUyRmRpdiUzRQ== --- - Published: 2020-09-28 - Modified: 2020-10-05 - URL: https://asra.de/corinna-schmidt/ Corinna SchmidtRechtsanwaltsfachangestellteCorinna Schmidt, geb. 1965 Seit 1983 Rechtsanwaltsfachangestellte. Seit 2008 arbeitet sie für unsere Kanzlei. --- - Published: 2020-09-28 - Modified: 2020-09-28 - URL: https://asra.de/katja-konradi/ Katja KonradiRechtsanwaltsfachangestellteKatja Konradi, geb. 1977 Seit 1999 Rechtsanwaltsfachangestellte. Seit 2002 arbeitet sie für unsere Kanzlei. --- - Published: 2020-09-28 - Modified: 2022-10-25 - URL: https://asra.de/marco-wingert/ Marco WingertIn BürogemeinschaftMarco Wingert, geboren 1973, berät schwerpunktmäßig in den Bereichen des Sozialrechts sowie des Arbeitsrechts. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften mit Schwerpunkten im Bereich des Sozialrechts und des Arbeitsrechts an der Universität Hamburg, vertiefte Herr Wingert nach erfolgreichem ersten Staatsexamen sein sozialrechtliches und arbeitsrechtliches Fachwissen insbesondere auch durch eine Tätigkeit in der Rechtsabteilung einer in Hamburg ansässigen Krankenkasse, wie auch nach Antritt seines Referendariats mit einer Wahlstation bei der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz in Hamburg. Nach Beendigung seines Referendariats und erfolgreichem zweiten Staatsexamen entschied sich Herr Wingert für den Schritt in die Selbstständigkeit als Rechtsanwalt, und berät seit dieser Zeit seine Mandantinnen und Mandanten schwerpunktmäßig in den verschiedenen Bereichen des Sozialrechts sowie des Arbeitsrechts --- - Published: 2020-09-28 - Modified: 2023-02-19 - URL: https://asra.de/stefan-buri/ Stefan BuriIn BürogemeinschaftRechtsanwalt Buri ist ein erfahrener Anwalt mit Schwerpunkt im Familienrecht. Seine Karriere begann er nach einem Wirtschaftsabitur und einer kaufmännischen Ausbildung in einem renommierten Hamburger Großunternehmen. Nach dem Jurastudium an der Universität Hamburg gründete er im Jahr 2000 sein eigenes Anwaltsbüro in Hamburg-Bergedorf und spezialisierte sich schnell auf den Bereich Familienrecht. Durch seine breite Ausbildung und seine langjährige Erfahrung im Umgang mit Vermögens- und Immobilienauseinandersetzungen verfügt Rechtsanwalt Buri über ein besonderes Fachwissen auf diesem Gebiet. Sein Schwerpunkt liegt dabei in der qualifizierten Vertretung in sämtlichen Trennungs- und Scheidungsfolgesachen, einschließlich Kindschafts-Unterhalts- und Ehewohnungsangelegenheiten. Als erfahrener Rechtsanwalt mit besonderer fachlicher Ausrichtung auf das Ehe- und Familienrecht stellt Rechtsanwalt Buri sicher, dass die Interessen seiner Mandanten stets bestmöglich vertreten werden. Seine langjährige Berufs- und Prozesserfahrung im Familienrecht garantiert eine erstklassige Beratung und Betreuung in allen Angelegenheiten, die im Rahmen einer Trennung oder Scheidung auftreten können. --- - Published: 2020-09-28 - Modified: 2023-06-01 - URL: https://asra.de/wolfdietrich-e-axmann/ Wolfdietrich E. AxmannSeniorpartnerRechtsanwalt Axmann wurde 1967 in Hamburg geboren. Sein Studium der Rechtswissenschaften absolvierte er an der Universität Hamburg, wo er im Akademischen Ruderverein Alania zu Hamburg als Schlagmann im Zweier ruderte. Zu seinen Studienschwerpunkten machte er das Recht der Vermögensnachfolge. Nach seinem Referendariat in Hamburg wurde er 1998 von der Niedersächsischen Rechtsanwaltskammer als Anwalt zugelassen. Im Jahr 2000 gründete er in Hamburg seine erste Sozietät. Zu seinen Vorbildern zählt er den Kosmopoliten Sir Peter Ustinov, Gründer der Peter Ustinov Stiftung zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen. Er ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Erbrecht und gehört dem Beirat der Hamburger Sparkasse an. Als Gründungsmitglied der Kanzlei ASRA – Kanzlei für Generationen Axmann & Schulz Rechtsanwälte ist Herr Wolfdietrich Axmann eine nicht wegzudenkende Säule dieser Kanzlei. Wie für alle Mitglieder dieser Kanzlei steht die Transparenz, die Zufriedenheit und die gemeinsame Zusammenarbeit mit den Mandanten im Vordergrund, da dies ein Garant für eine erfolgreiche, zielgerichtete Tätigkeit ist. Herr Axmann hat sich bereits während des Studiums auf das Erbrecht spezialisiert, da dieses Rechtsgebiet sehr vielseitig, aber auch kompliziert ist. Viele Menschen können ohne rechtliches Hintergrundwissen nicht übersehen, welche Auswirkungen ein Testament oder eine Vorsorgevollmacht hat. Es ist sehr wichtig, sich hier nicht nur für das Alter zeitig abzusichern. Auch die Auseinandersetzung einer bestehenden Erbengemeinschaft ist mit professioneller Hilfe meist erheblich einfacher. Um dieses zu gewährleisten ist Herr Axmann stets gewillt, sich engagiert dem Interesse der Mandanten zu widmen, um hier frühzeitig und fachlich fundiert zu beraten. Herr Axmann ist Mitglied beim... --- - Published: 2020-09-28 - Modified: 2025-01-06 - URL: https://asra.de/impressum/ IMPRESSUM ASRA Axmann und Schulz Rechtsanwälte GbR Gesellschafter: Wolfdietrich E. Axmann, Peter R. Schulz In Bürogemeinschaft mit Stefan Buri, Marco Wingert R e c h t s a n w ä l t e zugelassen in der Bundesrepublik Deutschland Möllner Landstraße 8 22111 Hamburg Tel. 040 / 7323051 Fax. 040 / 7326605 kanzlei@asra. de USt. Id. Nr. DE245582700 Berufshaftpflichtversicherung: Ergo Versicherung AG, Victoria Platz 1, 40477 Düsseldorf service@ergo. de Tel. 0800 / 3746-036 VNr. : SV 75403391-466 Bis 2022 HA004356555 Mitglieder der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer – zugleich Aufsichtsbehörde Valentinskamp 88 – 20355 Hamburg Telefon: + 49 40 35 74 41 0 E-Mail:info@rechtsanwaltskammer. de Maßgebliche berufsrechtliche Regelungen: 1. Die Bundesrechtsanwaltsordnung 2. Die Berufsordnung 3. Die Fachanwaltsordnung 4. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz 5. Die Standesregeln der Rechtsanwälte in der Europäischen Gemeinschaft Der Text dieser Regelungen ist auf den Internetseiten der Bundesrechtsanwaltskammer unter http://www. brak. de einzusehen. Sollte dieses nicht der Fall sein, stelle ich Ihnen den Text zur Verfügung, wenn Sie mir eine E-Mail unter dem Betreff ‘Berufsregeln’ senden mir eine E-Mail unter dem Betreff ‘Berufsregeln’ senden Wir weisen hin, auf die Plattform der EU zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung: http://ec. europa. eu/consumers/odr/ Ferner weisen wir hin, auf das Streitbeteiligungsverfahren gemäß VSBG. Weder die ASRA, Axmann und Schulz Rechsanwälte GbR noch Rechtsanwalt Stefan Buri und Rechtsanwalt Marco Wingert sind bereit, an einem Streitbeteiligungsverfahren gemäß VSBG teilzunehmen. Eine gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht nicht. beA Login beA NotarK --- - Published: 2019-04-24 - Modified: 2023-12-09 - URL: https://asra.de/ Mehr als 20 Jahre Erfahrung im und außerhalb des GerichtssaalsMit unserer Erfahrung in und außerhalb des Gerichtssaals stehen wir unseren Mandanten vertrauensvoll zur Seite Generationenübergreifende RechtsberatungIm Team qualifiziert für unsere Mandanten über alle Altersgrenzen hinweg. Wir stehen Ihnen bei Ihren juristischen Problemen mit Rat und Tat zur Seite. Wir sind ein engagiertes Team aus juristischen Fachkräften und erfahrenen Anwälten. Herzlich willkommenSchön, dass Sie den virtuellen Weg zu uns gefunden habenWir freuen uns über Ihr Interesse an den Axmann & Schulz Rechtsanwälten. Wir beraten und vertreten Sie kompetent in Rechtsangelegenheiten verschiedener Bereiche. Durch unsere langjährige Erfahrung auf den unterschiedlichsten Rechtsgebieten finden wir mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung für Ihr Anliegen. Wir sind ein engagiertes Team aus juristischen Fachkräften und erfahrenen Anwälten. Wir vertreten unsere Mandanten umfassend und individuell. Dabei wagen wir den Spagat zwischen Spezialisierung und systemischer Vollständigkeit und beraten Menschen unabhängig von Alter, Beruf und Sozialstatus. wir bieten vollen Service und Kompetenz in ausgewählten Rechtsgebieten; wir denken juristisch, wirtschaftlich und sozial verantwortlich; wir beraten nach der Einsicht, dass nicht allein die Gesetzesanwendung maßgeblich ist, sondern die Menschen die betroffen sind; wir prozessieren in dem Wissen, dass Gerichtsrealität von Juristen geprägt wird. Die auf unserer Website bereitgestellten Informationen dienen der Beantwortung von Fragen, die die meisten Mandanten haben. Holen Sie sich dabei Anregungen und Informationen, die Sie gerne bei einem persönlichen Besuch in unserer Kanzlei vertiefen können! KompetenzIn den folgenden Bereichen sind wir Ihnen bei rechtlichen Fragen gern behilflich: ErbrechtTestament, Behindertentestament, Testamentsgestaltung, Erbe... BetreuungsrechtAbwehr und Überwachung einer gesetzlichen Betreuung... Ehe-... --- - Published: 2018-03-07 - Modified: 2023-06-07 - URL: https://asra.de/datenschutzerklaerung/ DATENSCHUZERKLÄRUNGDiese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch: Axmann und Schulz Rechtsanwälte Verantwortlicher: Rechtsanwalt Peter R. Schulz - Axmann und Schulz Rechtsanwälte G. b. R. (im Folgenden: ASRA), Möllner Landstraße 8, 22111 Hamburg, Deutschland Email: kanzlei@asra. de Telefon: +49 (0)40 – 7323051 Fax: +49 (0)40 – 7326605 Der Verantwortliche von ASRA ist unter der o. g. Anschrift, beziehungsweise unter kanzlei@asra. de erreichbar. 1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowieArt und Zweck von deren Verwendung. Beim Aufrufen unserer Website www. asra. de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den... --- - Published: 2015-08-29 - Modified: 2023-12-09 - URL: https://asra.de/peter-r-schulz/ Peter R. SchulzGeschäftsführender PartnerJTNDZGl2JTIwZGF0YS1hbnctd2lkZ2V0JTNEJTIyMTA3JTIyJTNFJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDc2NyaXB0JTIwYXN5bmMlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRndpZGdldC5hbndhbHQuZGUlMkZhbnplaWdlbi12b24tZ29vZ2xlLXN0ZXJuZW4lMkYxMDclMkZpZCUyRjE4NzQzNiUyRmdldC5qcyUzRnYlM0QyJTIyJTNFJTNDJTJGc2NyaXB0JTNFRechtsanwalt Schulz wurde 1968 in Itzehoe geboren wo er 1988 an der Auguste-Victoria-Schule (AVS) das Abitur erhielt. Anschließend versah er 20 Monate den Staatsdienst als pädagogische Kraft beim Jugendgemeinschaftswerk in Büsum und arbeitete mit delinquenten Jugendlichen. Ab 1992 studierte er an der Universität Hamburg Rechtswissenschaften. Zu seinem Studienschwerpunkt machte er die verfassungsrechtlichen Freiheitsrechte Information und Kommunikation bei Prof. Dr. Hoffmann Riem, dem späteren Innensenator Hamburgs und Bundesverfassungsrichter a. D. in Karlsruhe. Seit 1994 arbeitete er als Assistent der Geschäftsführung bei der HANSADATEX GmbH für externe Datenverarbeitung und gründete 1996 die CDD, Consulting for Dataprocessing and Dataprotection und beriet Unternehmen bis 2004 im Bereich Daten Compliance. Seine Anwaltszulassung erhielt er 2002 nach seinem Studium und Referendariat in Hamburg das er neben seiner Geschäftsführertätigkeit bei der CDD absolvierte. Zu seinen Anwalts-Vorbildern zählt er Prof. Dr. Stephan Barton (Universität Bielefeld) und den Weimarer Strafverteidiger Max Alsberg (1877-1933). Seit 2004 ist er Partner in der 1973 gegründeten Kanzlei die in der Kanzlei für Generationen aufgegangen ist. Als Anwalt berät und arbeitet er heute im Bereich Betreuungsrecht. --- --- --- ## Beiträge - Published: 2017-02-16 - Modified: 2017-02-16 - URL: https://asra.de/gez-beitragsservice-rechtsschutzversicherungen/ - Kategorien: Uncategorized Rechtsanwalt Wolfdietrich E. AxmannImmer wieder erreichen uns Bitten potenzieller Mandanten, wir mögen uns ihrer Fälle gegen die „Gebührenbescheide“ der Landesrundfunkanstalten annehmen. Dieses vorzugsweise zu Bedingungen ihrer Rechtsschutzversicherungen. In 95 % aller Fälle übernehmen wir diese Mandate nicht. Daher ist es an der Zeit, einmal zu veröffentlichen, warum dieses so ist. Das Ergebnis vorweg: auch wir sind von den Haushaltsabgaben betroffen und bezahlen diese auch. Dieses würden wir nicht tun, wenn wir nur auch einen einzigen rechtlich zuverlässigen Weg wüssten, der gewährleistet, sich erfolgreich gegen die Bezahlung zur Wehr setzen zu können. Im Internet kursieren diverse Geschichten, warum die Erhebung der Gebühren, deren Vollstreckung etc. nicht rechtmäßig sein soll. Ferner diverse Tipps, wie man sich angeblich um die Bezahlung drücken kann. Die meisten Fälle sind entschieden und zwar eigentlich immer zugunsten der Landesrundfunkanstalten. Jedenfalls gibt es noch keine höchstrichterliche Rechtsprechung, nach der man sich erfolgreich gegen die letztlich zwangsweise Einziehung der Gebühren zur Wehr setzen kann. Dieses mag sich in der Zukunft vielleicht einmal ändern, derzeit ist ein Vorgehen gegen die Landesrundfunkanstalten allerdings mit einem extremen Risiko verbunden. Natürlich kann auch nicht pauschal der Tipp abgegeben werden, doch lieber alles zu schlucken und zu bezahlen. Jeder Fall, jeder Gebührenbescheid unterliegt einer Einzelprüfung. Jedoch trifft die Betroffenen hier ein Kostenrisiko. Der Mandant der eine Rechtsschutzversicherung hat, meint häufig, dass diese hier eintritt. Und ja, dieses ist auch so, jedenfalls dann, wenn der Fall versichert ist und es um sehr viel Geld geht. Allerdings sind sich die meisten überhaupt nicht darüber im Klaren,... --- - Published: 2016-10-10 - Modified: 2016-10-10 - URL: https://asra.de/geschieden-und-gluecklich-ohne-zu-verarmen/ - Kategorien: Anwälte, Aus dem Anwaltsleben, Ihr gutes Recht Jede Lebenspartnerschaft ist ein Vertrag und die Scheidung ist die Vertragsabwicklung. Diese Erkenntnis ist nicht romantisch, hilft aber ungemein eine möglichst lange Partnerschaft und Ehe zu führen und nicht unglücklich durch Trennung und Scheidung zu werden. Entscheidend ist häufig, ob die Erwartungen an das Alltagsleben übereinstimmen. Wo will man leben, in der Stadt oder auf dem Land, im Eigenheim oder der Stadtwohnung, möchte man Kinder, eigene oder angenommene und wann, wer soll die Kinder versorgen und welche Einschränkungen im Beruf sind für die Partner akzeptabel und soll die Schwiegermutter nach einem Schlaganfall in ein Heim oder will man sie zu Hause versorgen? Die Antworten auf diese beispielhaften Fragen, entscheiden häufig über eine glückliche Partnerschaft und Ehe. Hinzukommen unerwartete Dinge, die sich für niemanden kalkulieren lassen, unabhängig davon, wie genau und sorgfältig man seine Partnerschaft gepflegt hat. Daher bleibt jede Partnerschaft ein Risikovertrag auf den man sich aus guten Gründen einlässt. Hält man es mit Churchill, der gerne damit zitiert wird, er glaube nur an die Statistiken, die er selbst gefälscht hat, dürfte die vom statistischen Bundesamt ermittelten aktuelle Scheidungsquote von 39% nur der Gipfel des Eisberges sein. Nicht erfasst von dieser Quote, nach der immerhin schon fast jede 2. Ehe geschieden wird, sind die Patchwork-Partnerschaften ohne Trauschein und die vielen Ehen, die durch das Versterben eines Partners enden. Der demografische Wandel führt dazu, dass auch immer mehr langjährige Ehen von 20 Jahren und mehr, geschieden werden. Glaubt man der zitierten Statistik, werden Scheidungen zudem überproportional von Frauen eingeleitet und schon... --- - Published: 2016-10-09 - Modified: 2016-10-10 - URL: https://asra.de/gesetzgeber-und-behoerden-lassen-buerger-bei-patientenverfuegungen-allein/ - Kategorien: Aus dem Anwaltsleben, Gerichtsentscheidungen, Ihr gutes Recht Gesetzgeber und Behörden lassen Bürger bei Patientenverfügungen allein. Patientenverfügungen sind in aller Munde, wenn es darum geht, sich für Fälle abzusichern, in denen man nicht mehr selbst entscheiden kann. Der Gesetzgeber hat mit §1901a BGB dafür einem eigenen Paragraphen geschaffen, für den auch das Bundesministerium u. a. mit Broschüren intensiv wirbt. Doch wie sich nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH, XII. Zivilsenats Beschluss vom 6. 7. 2016 - XII ZB 61/16) herausstellt, handelt es sich um eine Scheinsicherheit. Die Bundesrichter verlangen in dieser Entscheidung, dass eine Patientenverfügung äußerst präzise formuliert sein muss, um wirksam zu sein. Wann dies der Fall sein soll, darüber schweigt leider sowohl der Gesetzgeber, als auch der BGH und lässt den Bürger damit in diesem hochsensiblen Bereich allein. Der BGH hatte in seiner Entscheidung bei einem Streit der Kinder um lebensverlängernde Maßnahmen bei einer älteren Frau die über eine Magensonde ernährt wurde und nicht mehr sprechen konnte, deren bestehenden Patientenverfügungen für nicht ausreichend erachtet. In gleich zwei Patientenverfügungen hatte sie sich für den Fall eines schweren Gehirnschadens gegen "lebensverlängernde Maßnahmen" ausgesprochen und einer ihrer Töchter die Vollmacht zur Durchsetzung erteilt. Die Patientin hatte sich nach Auffassung der Richter in ihrer Verfügung nicht klar genug ausgedrückt, was im Falle eines schweren Gehirnschadens mit ihr passieren soll, da sie sich nach der Auffassung des BGH zu allgemein gegen "lebensverlängernde Maßnahmen" ausgesprochen habe. Aus solchen allgemeinen Formulierungen ließe sich laut BGH jedoch kein Sterbewunsch ableiten. Der BGH führ in seiner Leitsatzentscheidung dann aber wie folgt aus: „Die insoweit erforderliche... --- - Published: 2016-01-09 - Modified: 2016-01-09 - URL: https://asra.de/fixierung-durch-chemie/ - Kategorien: Uncategorized Die Rechtslage sollte zumindest den damit professionell befassten Berufsgruppen klar sein: Freiheitsentziehende Maßnahmen, kurz FEM genannt, bedürfen der richterlichen Genehmigung, die wiederum nur erteilt werden darf, wenn es keine Alternativen zum Freiheitsentzug gibt. Nun werden Betroffenen während einer gerichtlich angeordneten Unterbringung ebenso wie den Pflegebedürftigen in Heimen auffällig häufig Neuroleptka genannte Medikamente wie Melperon, Pipamperon, Diazepam, Haldol und Risperidon gegeben. Nicht selten gibt es dafür sogar sogenannte Bedarfsverordnungen von Ärzten. wenn die Medikamente aufgrund ihrer stark beruhigenden und antriebshemmenden Wirkung gegeben werden, handelt es sich um eine Fixierung durch Medikamente, die sehr häufig rechtswidrig ist. Denn der Unruhe eines Patienten kann man vielfältig entgegen treten, insbesondere durch mehr Personal. Dagegen ist die Gabe häufig auch sehr gefährlich, da sie Herzinfarkte, schwerwiegende Infektionen wie Lungenentzündungen oder Schlaganfälle hervorrufen können. Eine Situation die eine richterliche Abwägung der Verhältnismäßigkeit bedarf, wenn ein Betreuer die Fixierung der Medikamente beantragen sollte. Das Ergebnis müsste nahezu immer eine Versagung der Genehmigung sein. Entsprechende Anträge werden daher auch gar nicht gestellt, die Medikamente aber doch gegeben. Doch Ob Patienten ruhiggestellt werden, hängt sehr häufig schlicht von der Pflegedienstleitung oder auch nur von dem diensthabenden Pfleger ab. Die Verantwortlichen setzen laut Experten auf die Hilflosigkeit der Betroffenen, die Unwissenheit der Angehörigen und das große Interesse von Betreuern an einer "ruhigen Betreuungsakte". In einigen Heimen findet die Gabe solcher Medikamente auch organisiert statt um zunächst am Personalaufwand sparen zu können und dann eine höhere Pflegestufe mit einer höheren Rendite zu realisieren. Ein klarer Fall der zivilen- und strafrechtlichen Haftung.... --- - Published: 2015-10-28 - Modified: 2015-10-28 - URL: https://asra.de/schluss-mit-lustig-lehrer-sind-keine-supereltern/ - Kategorien: Aus dem Anwaltsleben, Gerichtsentscheidungen Mitunter trifft man als Anwalt in der Berufspraxis Lehrer an, die sich selbst für eine Art Supereltern halten. Allgemein anerkannt ist, dass Kinder zu Erziehungswecken nicht geschlagen werden dürfen. Leider erleben Schüler die Gewalt von gestern in neuem Gewand - in der Form des Mobbing. So werden Schüler herabgesetzt oder mit Anforderungen bedacht, die für andere nicht gelten. In manchen Fällen geht das so weit, dass Kinder von Lehrern auch außerhalb der Schule angegangen werden. In einem jetzt vom BGH entschiedenen Fall hatte sich eine Lehrerin in einem Buch über eine Schülerin lustig gemacht. Der BGH schob dem ein Riegel vor und betonte, dass Kinder bei ihrer Entwicklung besonders schutzwürdig sind. BGH Urteil vom 15. 09. 2015 – VI ZR 175/14Aus dem Urteil: “Kinder bedürfen eines besonderen Schutzes, weil sie sich erst zu eigenverantwortlichen Personen entwickeln müssen... . Das Recht jedes Kindes auf ungehinderte Entwicklung zur Persönlichkeit – auf “Person werden” – umfasst dabei sowohl die Privatsphäre als auch die kindgemäße Entwicklung und Entfaltung in der Öffentlichkeit. Der konkrete Umfang des Rechts des Kindes auf ungestörte kindliche Entwicklung ist vom Schutzzweck her unter Berücksichtigung der Entwicklungsphasen des Kindes zu bestimmen... ” --- - Published: 2015-10-16 - Modified: 2015-10-16 - URL: https://asra.de/betreuer-sind-keine-friedensrichter-bgh-beschluss-vom-28-juli-2015-xii-zb-67414/ - Kategorien: Gerichtsentscheidungen Häufig genug beginnt ein Betreuer bei der "Amtsübernahme" sofort damit den Boden seiner Arbeit zu bereinigen. Familienangehörige werden ignoriert, und deren Vollmachten bei Banken werden widerrufen. Anschließend wird von Ehepartnern - die sich nicht selten jahrelang mit einem gemeinsamen Konto begnügt haben - Rechenschaft verlangt. Nicht selten führt das dazu, dass der nicht betreute Partner plötzlich finanziell handlungsunfähig wird und zudem unter dem Druck durch den Betreuer völlig verunsichert ist. Gut ist es wenn man dann weiß, dass eine Vorsorgevollmacht eine Bankvollmacht ersetzt und diese nicht ohne weiteres vom Betreuer widerrufen werden kann. Vielmehr müsste der Partner schon eine Gefahr für den Betroffenen darstellen und, der Betreuer müsste sich das vom Gericht genehmigen lassen. Letzteres allerdings gelingt ihm jedoch in der Praxis mit wenigem Aufwand. BGH, Beschluss vom 28. Juli 2015 – XII ZB 674/14a) Der Betreuer kann eine Vorsorgevollmacht nur widerrufen, wenn ihm diese Befugnis als eigenständiger Aufgabenkreis ausdrücklich zugewiesen ist (Abgrenzung zu den Senatsbeschlüssen vom 13. November 2013 XII ZB 339/13 FamRZ 2014, 192 und vom 1. August 2012 XII ZB 438/11 FamRZ 2012, 1631). b) Dieser Aufgabenkreis darf einem Betreuer nur dann übertragen werden, wenn das Festhalten an der erteilten Vorsorgevollmacht eine künftige Verletzung des Wohls des Betroffenen mit hinreichender Wahrscheinlichkeit und in erheblicher Schwere befürchten lässt und mildere Maßnahmen nicht zur Abwehr eines Schadens für den Betroffenen geeignet erscheinen. c) Auch nach einem wirksamen Widerruf der Vorsorgevollmacht durch den Betreuer kann der Bevollmächtigte noch im Namen des Betroffenen Beschwerde gegen die Betreuerbestellung einlegen (Fortführung der Senatsbeschlüsse... --- - Published: 2015-10-07 - Modified: 2015-10-11 - URL: https://asra.de/mit-testament-und-anwalt-gegen-erbschleicher/ - Kategorien: Ihr gutes Recht Einen Paragrafen gegen Erbschleicherei gibt es nicht. Da grundsätzlich Testierfreiheit herrscht, wird niemand dadurch zum Erbschleicher, dass er zum Erben eingesetzt wurde es ist auch niemand gezwungen, sein Vermögen innerhalb der Familie zu vererben. Kommt aber Druck oder Nötigung dazu, spricht man von Erbschleicherei. Lebt der Erblasser in einem Pflegeheim ist dagegen auch ein Kraut gewachsen, denn die Heimgesetze bestimmen, dass Pflegeheime, Pfleger und deren Verwandte keine Erbschaften annehmen dürfen. Schon wieder anders ist es bei der ambulanten Pflege zu Hause durch Pfleger, Ärzte und Betreuer. Diese wiederum dürfen erben, obwohl sie mindestens genau so viel Druck ausüben können. Da insbesondere Einsamkeit ein Einfallstor für Erbschleicherei ist, kann auch ein gemeinschaftliches Testament unter Eheleuten dagegen schützen: Denn bei einem speziell formulierten sogenanntes "Berliner Testament", ist das Testament bindend. Das bedeutet, dass ein potentieller Erbschleicher in einer solchen Konstellation nicht als Erbe eingesetzt werden kann. --- - Published: 2015-10-05 - Modified: 2015-10-05 - URL: https://asra.de/ein-auto-das-nicht-faehrt-wird-nicht-gefuehrt/ - Kategorien: Aus dem Anwaltsleben, Ihr gutes Recht Alkoholreste im Auto als Alibi für eine Autofahrt ohne Suff oder wer schläft hat viellecht doch gesündigt: Wer betrunken das Auto startet und dann Licht und Musik anmacht, wird erst dann bestraft, wenn jemand sieht oder sich aus den Umständen ergibt, dass das Auto bewegt wurde. Denn eine Verurteilung wegen Trunkenheit im Verkehr (§ 316 StGB) setzt nach heute herrschender Rechtsprechung voraus, dass das Fahrzeug in alkoholisiertem Zustand in Bewegung gesetzt wurde. Früher war es bereits strafbar, wenn man den Motor angelassen, die Handbremse gelöst oder den Scheinwerfer eingeschaltet hatte. Komplizierter wird es, wenn man fern einer Trinkgelegenheit aufgefunden wird, denn so das Kalkül, wenn kein Alkohol in Reichweite ist, muss der Täter ja nach dem Suff noch gefahren sein. Gefährlich kann es also immer werden, wenn es keine allzu abstruse Denkmöglichkeit gibt, wo der Alkohol hergekommen sein mag. --- - Published: 2015-10-01 - Modified: 2015-10-01 - URL: https://asra.de/anwaltstourette-oder-anwaltstaktik/ - Kategorien: Aus dem Anwaltsleben In einem verqueren und langwierigen Verfahren in einer Betreuungssache hatte sich das Beschwerdegericht zusammen mit dem Betreuungsgericht dazu entschlossen, mir als Anwalt des Betroffenen, keine Schriftsätze mehr zu übersenden. Bei mir wuchs der Eindruck, dass dies letztlich auch dazu diesen könnte, mich davon abzuhalten, weiter mit unbequemen Schriftsätzen für mehr Gedankenkenumsatz bei Gericht zu sorgen, als es dort im Budget ist. Nachdem seit der letzten als Reform bezeichneten Veränderung der ZPO und des FamFG, in der Regel nicht mehr wie bisher das OLG zuständig ist, sondern immer der Bundesgerichtshof und zugleich einige Entscheidungen gar nicht mehr angefochten werden können, hat das Lansgericht in Betreuungssachen häufig das letzte Wort. Manchmal führt aber dieses letzte Wort für die betrofffenen in den Abgrund, so dass es die anwaltliche Pflicht wie ich sie verstehe ist, alle taktischen Möglichkeiten auszunutzen. Ich also wollte Akteneinsicht. Das Landgericht ignoriert mich. Rechtsmittel gibt es nicht. Dienstaufssichtsbeschwerden sind nach guter juristischer Übung fast immer form- frrist- und fruchtlos. Also bleibt ein Befangenheitsantrag. Ein Instrument, dass vor Allem im Strafrecht zum Standardrepertoir gehört. In den übrigen Rechtsgebieten gilt es schon fast als ruchlos, wenn an der Unbefangenheit der Richter Zweifel geäußert werden. Selbstverständlich war das Landgericht der Auffassung, dass keine Zweifel an der Unbefangenheit der Richter angemessen seinen. Und genau dagegen legete ich "sofortige Beschwerde" ein. Wohl wissend, dass gegen die Entscheidung des Landgerichts als Beschwerdegericht in Betreuungsangelegenheiten bei diesen Fragen, ob eben diese Beschwerderichter befangen sind, kein Rechtsmittel gegeben ist. Warum eigentlich nicht ? Achja, weil die ZPO eine... --- - Published: 2015-09-27 - Modified: 2015-09-27 - URL: https://asra.de/ohne-ordentlichen-plan-keine-anliegergebuehren/ - Kategorien: Gerichtsentscheidungen OVG Schleswig Beschluss vom 5. Dezember 2007, AZ: 2 MB 24/07 - 9 B 72/07Stichworte: Straßenausbaubeitrag, Entstehung der sachlichen Beitragspflicht, Abnahme, Unternehmerrechnung, Schlussrechnung Die sachliche Beitragspflicht entsteht nach schl. -holst. Landesrecht mit Abschluss der Maßnahme. Die Maßnahme ist regelmäßig abgeschlossen bei Verwirklichung des Bauprogramms und Abnahme. Auf den Eingang von Unternehmerrechnungen kommt es nicht an. Leitsatz der Redaktion: "In Schleswig Holstein können die Bürger nur dann zu Anliegergebühren herangezogen werden, wenn feststeht was gebaut wird bevor die Straße fertig ist. Dabei kommt es gar nicht selten vor, dass Straßen gebaut werden, die so nie geplant wurden - aber ein bisschen anders:"Aus den Gründen: Die zulässige Beschwerde der Antragstel- lerin ist begründet. Der verwaltungsge- richtliche Beschluss vom 31. Oktober 2007 ist zu ändern, weil der Antrag auf Ge- währung vorläufigen Rechtsschutzes zu- lässig und begründet ist. Die Zulässigkeit des Antrages nach § 80 Abs. 5 Satz 1 VwGO scheitert nicht an der Zugangsvoraussetzung des § 80 Abs. 6 Satz 1 VwGO. Nach Einlegung des Wider- spruchs gegen den Ausbaubeitragsbe- scheid vom 27. April 2007 setzte die Antragsgegnerin dessen Vollziehung in Hö- he des hier streitigen Betrages von 1. 907,72 € zunächst von Amts wegen aus. Daraufhin bat die Antragstellerin um Rücküberweisung dieses Betrages und regte an, das Widerspruchsverfahren bis zur verwaltungsgerichtlichen Klärung der aufgeworfenen Rechtsfrage ruhen zu las- sen. Nach entsprechender Prüfung hob die Antragsgegnerin die Aussetzung der Vollziehung mit Schreiben vom 10. Juli 2007 dennoch wieder auf. Dieser Sach- verhalt kommt der Ablehnung eines Antra- ges auf Aussetzung der Vollziehung... --- - Published: 2015-09-27 - Modified: 2015-09-28 - URL: https://asra.de/gegen-anliegergebuehren-kann-man-sich-wehren/ - Kategorien: Ihr gutes Recht Es kann jeden Eigentümer eines Grundstücks treffen: Plötzlich flattern Bescheide der Gemeinden ins Haus, in denen munter Anliegergebühren in fünfstelliger Höhe gefordert werden. Die ältere alleinstehende Rentnerin soll dann ebenso zahlen, wie das junge Ehepaar das das eigene Haus nur mit Mühen finanziert hat. Der Grund hierfür kann z. B. sein, dass die Straße kaputt ist sind und saniert werden muss. Manchmal ist der Grund auch die Neugestaltung der Straße in der man ein Grundstück hat, weil ein Einkaufsmarkt, ein Ärztehaus oder ein Park errichtet werden soll und die kommerziellen Bauherren eine schöne Umgebung für Ihr Projekt fordern. Letztlich kommt es immer wieder vor, dass ein neuer Stadtmanager für die Straße eine kreative Idee hat. In allen Fällen fallen hohe Kosten an. Diese Kosten dürfen nach den Gemeinde- und Abgabeverordnungen auf die Anlieger verteilt werden. Ein Entkommen ist häufig nicht möglich. Hat die Gemeinde erst einmal beschlossen, dass eine Straße gebaut, saniert oder neu gestaltet wird, werden die Kosten auf die Anlieger umgelegt. Grundsätzlich muss jeder zahlen, unabhängig davon, ob er den Neubau, die Reparatur oder die Neugestaltung gewollt hat. Und dies auch, wenn man über kein Geld verfügt oder schon vor kurzem eine andere Maßnahme der Gemeinde bezahlt hat. Grundlage dafür sind die Verordnungen und Satzungen der Gemeinden und Städte. Warum dürfen die Gemeinden und Städte Anliegergebühren erheben? Der Gesetzgeber hat dies in den §§ 123 bis 135 des Baugesetzbuch (BauGB) und dem Kommunalabgabengesetz (KAG) den Gemeinden erlaubt und die machen davon Gebrauch. Der Grundgedanke ist, dass der Neubau,... --- - Published: 2015-09-27 - Modified: 2015-09-27 - URL: https://asra.de/wenn-heimvertraege-zu-knebelvertraegen-werden/ - Kategorien: Gerichtsentscheidungen Viele Standardverträge von Heimen sind verbraucherfeindlich. Senioren, Pflegebedürftige und Menschen mit Handicap schließen bei einem Umzug in ein „Heim“ weitreichende Verträge ab, bei denen sich das genaue Hinschauen lohnt, um nicht zu viel zu bezahlen oder mehr Freiheiten einzubüßen als notwendig. Der Umzug in ein Senioren- und Pflegeheim ist häufig die letzte große Veränderung im Leben. Für Menschen mit Handicap kommt es dagegen auch auf die Flexibilität der Verträge an. Die Rechtsprechung hat dabei immer wieder Klauseln in Verträgen mit „Heimen“ für unzulässig und damit unwirksam erklärt, wenn diese zu einseitig den Anbieter begünstigten oder die Interessen der Mieter unangemessen einschränkten. Hierzu zählen u. A. Klauseln über einseitige und automatische Erhöhungen von Entgeltsbestandteilen (LG Düsseldorf, Urt. vom 25. 06. 2014 – 12 O 273/13; OLG Hamm Urt. vom 22. 08. 2014 – 12 U 127/13). Aber auch die formularmäßige Abtretung von Entgelten an Inkassodienste oder Abrechnungsstellen, weil dadurch die Verschwiegenheitspflicht des Betreibers aus § 203 Abs. 1 Nr. 1 StGB verletzt würde. Gleichsam die formularvertragliche Regelung des Schuldbeitritts eines Angehörigen, der etwa die vertragliche Abwicklung für den Betroffenen übernimmt (OLG Zweibrücken, Urt. vom 23. 07. 2014 – 1 U 143/13). Für unwirksam erklärte das LG Düsseldorf im Urteil vom 25. 06. 2014 (12 O 273/13) eine Klausel, mit der dem Betreiber des Heims Vollmachten erteilt wurden, ohne Kenntnis des Betroffenen Anträge auf Sozialhilfe oder eine Änderung der Pflegestufe zu stellen und dazu Erklärungen abzugeben. In der gleichen Entscheidung wurde der Haftungsausschluss für den Verlust nicht namentlich gekennzeichneter Kleidungsstücke beim Wäschedienst... --- - Published: 2015-09-23 - Modified: 2015-09-23 - URL: https://asra.de/lg-hamburg-kein-rechtsmittel-gegen-ablehnung-von-befangenheitsantraegen-beim-beschwerdegericht/ - Kategorien: Uncategorized Das Landgericht Hamburg vertritt in einem Beschluss vom 21. 09. 2015 - AZ 301 T 394/14- die Auffassung, dass Beschlüsse mit denen die Ablehnung eines Richters wegen Befangenheit zurückgewiesen werden, nicht mehr angegriffen werden können, wenn das Gericht als Rechtsmittelinstanz entschieden hat. Es schließt sich damit der Rechtsauffassung des OLG Köln im Beschluss vom 24. 03. 2004 an AZ 11 W 16/04. Die Sache liegt nun dem OLG Hamburg zur Entscheidung vor. --- - Published: 2015-09-23 - Modified: 2015-09-23 - URL: https://asra.de/wenn-die-wortwahl-die-wuerde-von-betreuten-verletzt/ - Kategorien: Aus dem Anwaltsleben  Heute landet ein Schreiben eines Betreuers auf meinem Tisch in dem er mitteilt, dass er zum Betreuer "bestallt" worden sei und, dass er zum Beleg auch seine "Bestallungsurkunde" beifügen würde. Natürlich lag dem Schreiben keine Bestallungsurkunde bei, sondern ein Betreuerausweis. Für den Betreuer scheint das keinen Unterschied zu machen. Für mich schon, weil es zeigt, dass selbst Berufsbetreuer ihr Amt für so etwas wie eine Vormundschaft halten und damit die Gefahr besteht, dass sie die Betroffenen als entmündigt behandeln. Zur Erklärung: Eine Vormundschaft über Volljährige gibt es nicht mehr. Vielmehr ist in Deutschland immerhin seit den 1990'er Jahren anerkannt, dass auch Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder ein Demenzpatient ein Grundrecht auf vollwertige Beteiligung am gesellschaftlichen Leben haben, wobei dem Grunde nach auch der Rechtsverkehr eingeschlossen ist. Dagegen erhalten Kinder und Jugendliche tatsächlich noch Vormünder als gesetzliche Vertreter, wenn sie etwa Waisen sind oder ohne Eltern als Flüchtling nach Europa kommen. Für die Interessierten: Die Bestallungsurkunde findet sich in § 1791 BGB von 1900 im Bereich des Vormundschaftsrechts, der Betreuerausweis dagegen in dem fast brandneuen FamFG von 2008. Und warum ist das so schlimm: Die Wortwahl des Betreuers zeigt, dass der Grundgedanke des neuen Betreuungsrechts und der UN-Behindertenrechtskonvention in den Köpfen nicht angekommen ist. Es verletzt die Würde des Menschen, ihn aufgrund einer Erkrankung oder eines Handicaps nicht als vollwertige (Rechts)-Person zu behandeln. --- - Published: 2015-09-10 - Modified: 2015-09-10 - URL: https://asra.de/wer-kontrolliert-betreuungsvereine/ - Kategorien: Ihr gutes Recht Um als Betreuungsverein anerkannt zu werden, muss der Verein ein Verfahren durchlaufen, das landesrechtlich geregelt und immer nur für das Bundesland wirksam ist, in dem die Anerkennung erfolgt. Soweit bekannt, werden in den Bundesländern ausschließlich gemeinnützige Vereine anerkannt. Damit geht einher, dass diese Vereine keine wirtschaftlichen Zwecke verfolgen. Die Anerkennungsvoraussetzungen sind engmaschig gesetzlich geregelt. Der Betreuungsverein muss danach neben seinen Mitgliedern eine ausreichende Zahl von qualifizierten Mitarbeitern haben, mit denen die in der Norm genannten gesetzlichen Aufträge erfüllt werden können. Ohne Anerkennung werden dem Verein keine Betreuungen vom Gericht übertragen. Seine Ziele ergeben sich dann nur aus seiner Satzung und können von den gesetzlichen Zielen abweichen. Aufgrund der anspruchsvollen Aufgaben die dem anerkannten Betreuungsverein obliegen, haben die hauptamtlichen Mitarbeiter in der Regel eine Ausbildung als Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge, Jurist, Arzt, Kaufmann oder ähnliches absolviert. Mindestens sichert eine langjährige Tätigkeit als Pfleger oder ehrenamtlicher Betreuer die Qualifikation für ihre Tätigkeit. Ausführliche Informationen über Betreuungsvereine haben wir im Infobrief der Kindernothilfe 12/2015 zusammengefasst. --- - Published: 2015-09-10 - Modified: 2015-09-10 - URL: https://asra.de/das-kanzleimaskottchen/ - Kategorien: Anwälte Den Biss hat er von unseren Anwälten: --- - Published: 2015-09-10 - Modified: 2015-09-10 - URL: https://asra.de/abendblatt-vom-09-september-2015-betreut-und-betrogen/ - Kategorien: Aus dem Anwaltsleben Das Abendblatt berichtete in seiner Ausgabe am 9. September über einen erschreckenden Fall aus dem Betreuungsrecht. "BETREUT UND BETROGEN ? "Die Betroffenen erleben eine rechtliche Betreuung nicht selten als das einschneidendste Ereignis in ihrem Leben seit dem Ende ihrer Kindheit. Und das nur, weil sie an einer psychischen oder seelischen Krankheit leiden oder einfach nur alt sind. Viel zu häufig scheint damit der Verlust aller Rechte als erwachsener Mensch verbunden zu sein. Obwohl Betreuung doch nach Lebenshilfe klingt, ist sie eben doch nur ein Rechtsinstitut. Selbstkritisch gesehen liegt das auch an uns Juristen selbst, die wir über die Rechte der Betroffenen wachen sollen. Dabei hatte der Gesetzgeber die Entmündigung spät genug, am 1. Januar 1992, abgeschafft. Eine Veränderung in den Köpfen hat jedoch häufig noch nicht stattgefunden. Aus Vormundschaftsrichtern wurden Betreuungsrichter und aus Vormündern wurden Betreuer. Eine besondere Ausbildung als Betreuer gibt es bisher nicht. Die Bezahlung der Betreuer ist schlecht. Für die Betroffenen ist das eine explosive Mischung, da im schlimmsten Fall schlecht ausgebildete und unterbezahlte Betreuer die ganze Macht über Leben und Finanzen in den Händen halten. Das Sicherheitsnetz sind da die Gerichte, wenn sie denn von Übergriffen erfahren und auch handeln. Rechtsanwälte mit spezialisierten Kenntnissen sind viel zu rar und werden zu häufig als störend empfunden. Dabei ist der Anwalt genau der Sand im Getriebe, der in der Vergangenheit zur Verwirklichung des Rechtsstaates erheblich beigetragen hat, was letztlich im Interesse aller liegt. Bei dem beschriebenen Fall scheint das System nicht reibungslos funktioniert zu haben. Es bedarf nicht... --- - Published: 2015-09-10 - Modified: 2015-09-10 - URL: https://asra.de/auch-ohne-stromlieferungsvertrag-muessen-mieter-verbrauchten-strom-bezahlen/ - Kategorien: Ihr gutes Recht Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs muss derjenige, der Strom in einem Miet- oder Pachtobjekt tatsächlich verbraucht, diesen auch bezahlen. Ob er einen ausdrücklichen schriftlichen Vertrag abschließt oder nicht, ist dabei nicht relevant: Im Ergebnis sind die Eigentümer dann fein raus und müssen nur noch nachweisen, dass Sie das Objekt im Abrechnungszeitraum vermietet bzw. verpachtet haben. (BGH Urteil v. 2. Juli 2014, AZ: VIII ZR 316/13)In dem Leistungsangebot eines Versorgungsunternehmens ist grundsätzlich ein Vertragsangebot zum Abschluss eines Versorgungsvertrags in Form einer sogenannten Realofferte zu sehen, die von demjenigen konkludent angenommen wird, der aus dem Leitungsnetz des Versorgungsunternehmens Elektrizität, Gas, Wasser oder Fernwärme entnimmt. Empfänger der Realofferte zum Abschluss eines Versorgungsvertrags ist typischerweise derjenige, der die tatsächliche Verfügungsgewalt über den Versorgungsanschluss am Übergabepunkt ausübt. Im Falle einer Vermietung oder Verpachtung (hier: einer Gaststätte) steht diese tatsächliche Verfügungsgewalt entsprechend der aus dem Miet- oder Pachtvertrag folgenden rechtlichen Befugnis dem Mieter oder Pächter zu. Hierbei kommt es - ähnlich wie bei unternehmensbezogenen Geschäften - nicht darauf an, ob dem Energieversorger die Identität des Inhabers der tatsächlichen Verfügungsgewalt bekannt ist. --- - Published: 2015-09-09 - Modified: 2015-09-09 - URL: https://asra.de/kann-man-fuer-einen-job-bestimmt-sein/ - Kategorien: ReFa-Blog Wenn man so lange, wie ich in seiner beruflichen Laufbahn tätig ist, dann erwischt man sich immer öfter dabei, wie man sich an die Stationen, die man durchlaufen hat und an die Menschen, die man kennen lernen durfte, zurück erinnert. Manche Menschen vergisst man nie und andere bereits, sobald sie durch die Tür sind. Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, lag mir, glaube ich, der Bürojob im Allgemeinen schon immer im Blut. Allerdings wurde er mir auch vorgelebt. Meine Mutter hat damals in Heimarbeit für eine Baufirma und einen anderen Betrieb die Buchhaltung gemacht. Nachdem ich meine Kinderschallplatte zum X-ten Mal am Tag gehört hatte, mit der ich meine Mutter etwa bei schlechtem Wetter in den Wahnsinn trieb, widmete ich mich meiner "Arbeit". Ich bekam von meiner Mutter Formulare zur Verfügung gestellt, die ich sehr gewissenhaft und mit wachsender Begeisterung ausfüllte. Wenn meine Mutter telefonierte, hatte ich ihr gegenüber mein Spielzeugtelefon am Ohr und "verhandelte" mit meinem imaginären Geschäftspartner. Zu der Zeit war ich etwa 4 Jahre alt und wir lebten in Hannover. Später, als wir in Hamburg lebten und ich meine Realschule absolviert hatte, holte ich meine Mutter des Öfteren von der Arbeit ab. Sie arbeitete damals als Buchhalterin im BAT-Haus im 11. Stock bei einer großen Anwaltskanzlei. Ich war vollkommen fasziniert von dem dortigen Bürovorsteher und Rechtsanwaltsgehilfen. Nein! Nicht von dem Mann selbst - von dem Job war ich fasziniert! Es war um mich geschehen. So etwas wollte ich auch machen! Das war 1981. Der Arbeitsmarkt war lange... --- - Published: 2015-09-04 - Modified: 2015-09-04 - URL: https://asra.de/inklusion-und-hvv-niemand-steht-unter-betreuung/ - Kategorien: Aus dem Anwaltsleben Inklusion ist das Gegenteil von Ausgrenzung. Alle großen Unternehmen haben sich diesem Ziel verschrieben, wenn es um die Teilhabe von Menschen mit Handicap geht. Aber leider klappt das im Detail nicht immer, weil die Mitarbeiter auch nur Menschen sind. Es scheint manchmal, dass es noch nicht in der Gesellschaft angekommen ist, dass kein Mensch in Deutschland unter Betreuung steht - also keine Entmündigung meint. Die rechtliche Betreuung kennt kein Oben wo der Betreuer steht und Unten wo der Betreute steht: Mütter wollen ihren Kindern Gutes und ihnen hin und wieder auch etwas schenken. Die Mutter die wir vertraten, wollte ihrem Sohn eine Dauerfahrkarte für den HVV schenken, damit dieser in seiner Freizeit mobil ist. Wir füllten das Formular des HVV aus und machten alle Angaben, die gewollt waren. Bezahlen wollte die Mutter, Benutzer der Karte sollte der Sohn sein und die Karte sollte in die Kanzlei geschickt werden: Das war zuviel für die Mitarbeiterin. Sie sah auf das Geburtsdatum des Benutzers der Karte, sah dass er schon erwachsen ist und schloss messerscharf: Der steht unter Betreuung. Der bekommt keine Karte, wenn der Betreuer das nicht erlaubt. Falsch. Ein Betreuer kann wohl nur in seltenen und besonders gelagerten Fällen bestimmen, dass dem betreuten Menschen eine Fahrkarte geschenkt wird oder, dass dieser diese benutzt. Leider wusste das die Mitarbeiterin nicht und war auch nicht zu überzeugen. Dann wird sich jetzt wohl die Geschäftsführung des HVV mit dem Anliegen beschäftigen müssen, damit es anderen rechtlich betreuten Menschen nicht genau so ergeht. Im Fall... --- - Published: 2015-09-01 - Modified: 2015-09-02 - URL: https://asra.de/spezielle-und-individuelle-anliegen/ - Kategorien: ReFa-Blog Viele Menschen stellen sich einen Büroalltag als triste, langweilige Tätigkeit vor, die sie nie bereit wären auszuüben. Aber wer selbst viel mit Menschen in seinem Berufsleben zu tun hat, der weiß, dass jeder, der einem entweder persönlich oder z. B. telefonisch gegenüber ist, individuell ist und seine eigenen, individuellen Probleme, Nöte oder Wünsche hat. Ein Alltag im Umgang mit seinen Mitmenschen ist und kann niemals trüb und grau sein. Im Gegenteil. Ich will hier ein Beispiel anführen. Nicht, um jemanden vorzuführen oder sich lustig zu machen. Nein! Um zu zeigen, wie bunt, menschlich und oft mitfühlend der Alltag im Umgang mit seinen Mitmenschen ist. Neulich rief ein Herr in unserer Kanzlei an und erkundigte sich nach einem Anwalt für Strafrecht. Er erklärte mir, dass er in eine psychatrische Klinik eingewiesen worden sei und hiermit überaus unzufrieden bis hin über diese Einweisung so erbost gewesen sei, dass er einen Mord begangen hätte. Ich war im ersten Moment geschockt und stellte mir die verschiedensten Szenarien vor. Auf meine Nachfrage, wen er denn ermordet habe, erklärte er mir: Einen Stuhl ! ? Weil ich dachte, ich hätte mich verhört, fragte ich nach. Daraufhin erklärte mir der Herr, dass er in einer Unbeherrschtheit einen Stuhl geworfen habe. Man habe ihm daraufhin erklärt, dass der Stuhl jetzt tot sei und er für diesen Stuhlmord verantwortlich sei. Der "Stuhlmord" löste sich in Wohlgefallen auf und der Herr schien erleichtert. Ich wünschte ihm noch einen schönen Tag und wandte mich neuen Aufgaben zu. --- - Published: 2015-08-31 - Modified: 2015-09-01 - URL: https://asra.de/ag-pinneberg/ - Kategorien: Aus dem Anwaltsleben Das Gericht versäumt bei der Einrichtung der Betreuung die Anhörung des Betroffenen und wird dafür vom LG Itzehoe gerügt. Für die dann anberaumte Anhörung beauftragt der Betroffene einen Rechtsanwalt, weil er inzwischen Angst vor dem Gericht hat. Dieser beantragt wegen Terminschwierigkeiten eine Verlegung, der entsprochen wird, allerdings mit der Begründung, der Betroffene habe sich geweigert, zum Termin zu kommen. Und wieder ist der Anwalt gefragt, um die Folgen des § 34 III FamFG abzuwenden. Danach könnte das Gericht nun ohne Anhörung entscheiden. Die Furcht des Mandanten könnte berechtigt gewesen sein. --- - Published: 2015-08-30 - Modified: 2015-08-30 - URL: https://asra.de/peter-r-schulz/ - Kategorien: Blog Rechtsanwalt Schulz ist 1968 geboren und hat in Hamburg studiert. Er berät und arbeitet im Bereich Betreuungsrecht. // // --- - Published: 2015-08-30 - Modified: 2015-08-30 - URL: https://asra.de/neues-homepage-design/ - Kategorien: Anwälte, Aus dem Anwaltsleben Wir freuen uns, unsere noch schönere HP präsentieren zu können. Bitte besuchen und bewerten Sie uns auch auf Anwalt. de --- - Published: 2015-08-30 - Modified: 2015-08-30 - URL: https://asra.de/ehevertrag-hier-immobilien-und-vermoegensauseinandersetzung-bei-schenkung-der-schwiegereltern/ - Kategorien: Blog, Ihr gutes Recht Seit kürzlicher Änderung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes im Hinblick auf die jetzt mögliche Rückforderung von Schenkungen der Schwiegereltern an das Schwiegerkind bei Scheitern der Ehe ist höchste Aufmerksamkeit bei der Auseinandersetzung gemeinsamen Immobilienvermögens geboten. Es gilt durch entsprechende Berücksichtigung derartiger Umstände in der Scheidungsfolgenvereinbarung sicherzustellen, dass nach der Auseinandersetzung nicht weiter der Rückforderungsanspruch der an der Vereinbarung nicht direkt beteiligten Schwiegereltern besteht. Insoweit reicht es auf keinen Fall aus, einen derartigen Fall mit einem Fall sogenannter ehebedingter Zuwendung etwa gleichzustellen. Eine Zugewinnausgleichung zwischen den Eheleuten allein kann insoweit im Zweifel noch keine ausgleichende Gerechtigkeit herbeiführen, da der Beschenkte noch den in vielen Fällen erheblichen Ausgleichsanspruch der Schwiegereltern zu befürchten hätte. Hier ist es dann auch unverzichtbar, diesbezügliche ehevertragliche Inhalte für eine nachfolgende Scheidung durch einen erfahrenen Rechtsanwalt festzulegen, da ansonsten droht, dass die anzustrebende Gesamtregelung lückenhaft bleibt und die angestrebte endgültige Streitvermeidung nicht erreicht wird. --- - Published: 2015-08-30 - Modified: 2015-08-30 - URL: https://asra.de/betreuung-erfolgreich-abwehren/ - Kategorien: Blog, Ihr gutes Recht Betreuung heute hat nach den gedruckten Buchstaben des Gesetzes nichts mehr mit der Entmündigung von gestern zu tun. Allerdings wird sie häufig als ebenso entmündigend empfunden. Der Grund hierfür ist, dass Betreuungen häufig nicht auf eigenen Wunsch der Betroffenen eingerichtet werden, sondern weil andere denken, dass der Betroffene seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Häufig sind es gutmeinende Ärzte in Krankenhäusern, gestresste Angestellte von Banken, Pflegedienste oder Haushaltshilfen, denen etwas komisch am Verhalten vorkommt und eine Betreuung in Gang setzen. Natürlich gibt es gute Gründe und ist es gut, dass quasi jeder fürsorgliche Mitmensch ein behördliches Verfahren zum Schutz von Alten und Kranken einleiten kann. Aber ist das auch immer nötig? Beantworten sie für sich die nachfolgenden Fragen ehrlich: Sind sie und Ihr Partner älter als 70? Leben Ihre Kinder mehr als 50 km entfernt? Sehen sie Ihre Kinder weniger als einmal die Woche? Sind sie schwerbehindert? Leiden sie an einer chronischen Krankheit? Steht ihnen eine größere Operation bevor? Hören sie schwer? Fällt ihnen manchmal ein Wort nicht ein? Sagen sie offen ihre Meinung? Kritisieren sie, wenn es nötig ist, auch schon mal ihre Putzkraft oder andere Hilfspersonen? Haben Sie Schulden? Haben Sie ein Wertpapierdepot? Haben Sie ein Sparbuch oder eine Lebensversicherung mit mehr als € 50. 000? Sind sie geübt in geschäftlichen Dingen? Können sie, wenn es sein muss, auch ihren Bankberater von ihren Entscheidungen überzeugen? Haben sie demnächst vor, einen größeren Betrag zu verschenken? Haben sie eine größere Ausgabe geplant? Wenn Sie drei oder mehr der vorstehenden... --- - Published: 2015-08-30 - Modified: 2015-08-30 - URL: https://asra.de/erbschleicher-abwehren/ - Kategorien: Blog, Ihr gutes Recht Erbschleicherei ist zu einem Massenphänomen geworden. Opfer sind oft alte und kranke Personen sowie deren Verwandte. Gekennzeichnet ist das typische Erschleichen durch die Ausnutzung von Abhängigkeitsverhältnissen und dem Nachlassen der Widerstandskraft bei den Betroffenen. Dies oft gepaart mit dem Ausnutzen der Einsamkeit, des Alters, der Gebrechlichkeit oder Krankheit von Erblassern. Testamente werden dann oft aus falsch empfundener Dankbarkeit, Einsamkeit oder auf Druck zugunsten von – aber nicht notwendigerweise – familienfremden Personen geändert. Die Formen der Erbschleicherei sind dabei vielfältig. Durch Fremde, Nachbarn oder Pflegepersonen wird z. B. durch unbedeutende Gefälligkeiten versucht, Vertrauen aufzubauen. Oft reicht es schon, den Betroffenen zuzuhören und ihnen Interesse vorzuspielen. Im Anschluss werden sie von Verwandten, Freunden und Bekannten isoliert und Besuche der Angehörigen werden aktiv verhindert. Strafbar ist die Erbschleicherei dabei nur, wenn gleichzeitig ein Straftatbestand wie Urkundenfälschung, Betrug oder Nötigung verwirklicht wird. Das ist nicht immer der Fall oder kann nicht nachgewiesen werden, sodass die Erbschleicherei nicht bestraft werden kann. Allerdings lassen sich Maßnahmen ergreifen, um es den Erbschleichern schwerer zu machen. Die einfachste Maßnahme für die Verwandten besteht darin, sich fortlaufend aktiv um den Betroffenen zu bemühen. Aber auch der Betroffene kann mit gut formulierten Vorsorgeverfügungen die Gefahr verringern. Bei der Formulierung hilft Ihnen ein spezialisierter Anwalt. Nach dem Erbfall kann ein versierter Anwalt dabei helfen, ein Testament ggf. anzufechten. --- - Published: 2015-08-30 - Modified: 2015-08-30 - URL: https://asra.de/verbraucherschutz-hoert-bei-vertraegen-mit-heimen-nicht-auf/ - Kategorien: Blog, Ihr gutes Recht Senioren, Pflegebedürftige und Menschen mit Handicap schließen bei einem Umzug in ein „Heim“ weitreichende Verträge ab, bei denen sich das genaue Hinschauen lohnt, um nicht zu viel zu bezahlen oder mehr Freiheiten einzubüßen als notwendig. Der Umzug in ein Senioren- und Pflegeheim ist häufig die letzte große Veränderung im Leben und die gebotenen Betreuungsleistungen stehen dabei im Vordergrund. Für Menschen mit Handicap kommt es dagegen stärker auch auf die Flexibilität der Verträge an. Die Rechtsprechung hat dabei immer wieder Klauseln in Verträgen mit „Heimen“ für unzulässig und damit unwirksam erklärt, wenn diese zu einseitig den Anbieter begünstigten oder die Interessen der Mieter unangemessen einschränkten. Hierzu zählen u. A. Klauseln über einseitige und automatische Erhöhungen von Entgeltsbestandteilen (LG Düsseldorf, Urt. vom 25. 06. 2014 – 12 O 273/13; OLG Hamm Urt. vom 22. 08. 2014 – 12 U 127/13). Aber auch die formularmäßige Abtretung von Entgelten an Inkassodienste oder Abrechnungsstellen, weil dadurch die Verschwiegenheitspflicht des Betreibers aus § 203 Abs. 1 Nr. 1 StGB verletzt würde. Gleichsam die formularvertragliche Regelung des Schuldbeitritts eines Angehörigen, der etwa die vertragliche Abwicklung für den Betroffenen übernimmt (OLG Zweibrücken, Urt. vom 23. 07. 2014 – 1 U 143/13). Für unwirksam erklärte das LG Düsseldorf im Urteil vom 25. 06. 2014 (12 O 273/13) eine Klausel, mit der dem Betreiber des Heims Vollmachten erteilt wurden, ohne Kenntnis des Betroffenen Anträge auf Sozialhilfe oder eine Änderung der Pflegestufe zu stellen und dazu Erklärungen abzugeben. In der gleichen Entscheidung wurde der Haftungsausschluss für den Verlust nicht namentlich gekennzeichneter... --- - Published: 2015-08-30 - Modified: 2015-08-30 - URL: https://asra.de/wolfdietrich-e-axmann/ - Kategorien: Blog Rechtsanwalt Axmann ist 1967 geboren und hat in Hamburg studiert. Er berät und arbeitet im Bereich Erbrecht. --- ---